Es gibt 2 Linien der Familie v. Bernstorff:
Die Linie I der Herren v. Bernstorff oder die nichtgräfliche und die Linie II der Grafen v. Bernstorff, die gräfliche.
Diese wiederum teilen sich in jeweils 2 Äste:
Die Linie I der Herren v. Bernstorff hat den Älteren 1. Ast und den Jüngeren 2. Ast, letzterer ist 1966 erloschen.
Die gräflichen Äste heißen:
1. Ast, Linie Gartow-Wedendorf
2. Ast, Linie Wotersen-Dreilützow-Stintenburg.
Der 1. Ast hat die Zweige Gartow und Wedendorf, der 2. Ast die Zweige Wotersen, Dreilützow-Stintenburg und Magnus.
Der Zweig Gartow hat die Häuser Gartow, Wehningen-Jasebek und Wehningen-Mexico.
Der Zweig Wedendorf die Häuser Bernstorf, Beseritz, Alt-Karin, Gottfried und Quadenschönfeld. Das Haus Wedendorf ist erloschen.
Der Zweig Wotersen hat die Häuser Gyldensteen, Wotersen und Kattrup (erl.)
Der Zweig Dreilützow-Stintenburg die Häuser Dreilützow (erl.) und Stintenburg.
Der Zweig Magnus das Haus Magnus.
Die zu den "Häusern" gehörigen Schlösser bzw. Herrenhäuser und Besitzungen sind zum Teil auf den Karten eingezeichnet. Sie befinden sich in Mecklenburg, im östlichen Niedersachsen und im Kreis Herzogtum Lauenburg. Weiterhin gab und gibt es Besitz in Dänemark und in Mexico. Auch in Holstein und den Niederlanden gab es Besitzungen der Familie.
Zu einem "Haus" gehört zwar gemeinhin ein Besitz, also auch ein Gebäude, doch darüber hinaus bezeichnet "Haus" den zu diesem (z.T. ehemaligen) Besitz gehörigen Teil der Familie. Das Haus Gartow z.B. hat 17 lebende Mitglieder, eines davon ist Besitzer des Forst- und Landwirtschaftsbetriebes Gartow und des dazugehörigen Schlosses. Der zum Haus Beseritz gehörige Besitz dagegen liegt im östlichen Mecklenburg. Er gehört nicht mehr der Familie. Das Haus Beseritz hat 48 lebende Mitglieder.
Einige der Schlösser und Herrenhäuser sind im folgenden abgebildet. Der größere Teil befindet sich nicht mehr im Besitz der Familie.