logo

Der "von Bernstorffsche Familienverband" führt das ritterliche Wappen, weil es das Älteste ist und auch Gültigkeit für den nichtgräflichen Teil der Familie hat.

 

Das ritterliche Wappen

Sühnestein-WappenDie älteste Wappendarstellung unserer Familie findet sich auf einem Sühnestein bei Bernstorf in der Nähe von Grevesmühlen im westlichen Mecklenburg. Gewidmet ist der Stein Werner v. Bernstorff, der 1359 in einem Duell getötet wurde. Die lateinische Inschrift lautet übersetzt: „O Jesus erbarme Dich meiner. Anno Domini 1359, am Tage vor Petri Kettenfest (= 1. August) starb der Knappe Werner Bernstorp. Betet für ihn." Die Grundbestandteile des Wappens sind drei Seerosen- oder Lotosblätter, der Himmel dahinter und die Schlangenlinien des Wassers darunter. Die dazugehörigen (Familien-) Farben - grün, weiß, rot - wurden im Laufe der Jahrhunderte auf den Wappenschildern unterschiedlich lokalisiert, korrekt ist: grün die Blätter, rot der Himmel, weiß das Wasser.

         
        ritterlich3             ritterlich4       ritterlich5              ritterlich Alt0 gross
         
Wappen ritterlich Alt2 gross ritterlich orig gross    

 

 

Das freiherrliche Wappen

freiherr orig grossIm Jahre 1715 wurde Andreas Gottlieb v. Bernstorff (1649 – 1726) von Kaiser Karl VI. für seine Unterstützung der kaiserlichen Politik und seine Verdienste um das Reich, in den Freiherrenstand erhoben. Der kaiserliche Hof in Wien erweiterte das Bernstorffsche Wappen, wie auf der Abbildung erkenntlich, und verlegte den Ursprung der Familie (fälschlich) nach Bayern.

 

 

 

 

Das gräfliche Wappen

graeflich7Im Jahre 1767 wurde Johann Hartwig Ernst v. Bernstorff (der „ältere" Bernstorff) vom dänischen König Christian VII. zusammen mit seinem Bruder und dessen Söhnen, unter ihnen Andreas Peter (der „jüngere" Bernstorff) in den Grafenstand erhoben.

 

       
 graeflich Alt1 gross  graeflich Alt2 gross  graeflich Alt3 gross  graeflich Alt4 gross
       
            graeflich Alt5 gross                                      graeflich Alt6 gross                     graeflich orig gross