Seite 107
b) Hedwig Maria, getauft 20.6.1767, † 13.7.1789, 22 Jahre alt, in Dannenberg an
den Masern und am 17.7. in St. Georgs Kapelle daselbst begraben.
c) Augusta Friderica, getauft 25.7.1769. Sie heiratete am 5.10.1802 zu Rambow
den dortigen Pastor Friedrich Studemund. Sie starb am 3.7.1835 an der Schwindsucht
und wurde am 7.7. in Rostock (S. Jacobi) begraben.
d) Friederica Wilhelmina, getauft 22.7.1770. Auch sie starb, eine Woche nach
ihrer Schwester Hedwig, am 20.7.1789 in Dennenberg an den Masern und wurde am
22. Juli daselbst begraben.
e) Hans August Friedrich, getauft 26.4.1771, † als Kind.
f) Gottschalck Friedrich Hartwig, getauft 13.4.1773, † als Kind.
g) Heinrich Wilhelm, getauft 20.4.1774 (Nr. 33).
h) Christiane Sophie, getauft 13.10.1775, † 27.10.1775.
Andreas Hans August starb sehr früh, knapp 35 Jahre alt, in Hannover am 29.5.1776.
Die Kinder waren noch minderjährig. Zu ihrem Vormund wurde Joachim Bechtold
Bernstorff auf Gartow und Wedendorf bestellt. Das Erbteil der 4 Töchter - der
überlebende Sohn erhielt ja Othenstorf - scheint, wie aus einer von Joachim Bechtold
1793 zu Gartow ausgestellten Urkunde hervorgeht, je 14.000 Rthlr betragen zu haben.
33. Heinrich. Othenstorf. 1774-1844.
Andreas Hans Augusts einziger Sohn, der groß wurde und den Stamm fortsetzte, war
Heinrich Wilhelm. Er ist am 15.4.1774 in Othenstorf geboren worden. Vom Vater,
bei dessen Tode er erst 2 Jahre alt war, erbte er den elterlichen Wohnsitz Othenstorf,
sowie Hanshagen. Auf letzterem Gut lebte damals noch seine Großmutter, die erst im
folgenden Jahr starb. Heinrich wuchs auf unter der Vormundschaft Joachim Bechtolds
auf Wedendorf.
Nach Erreichen der Volljährigkeit übernahm er die Güter, behielt aber Hanshagen nicht
mehr lange. Er verkaufte es 1799 an seinen früheren Vormund Joachim Bechtold
Bernstorff, der damit die große Wedendorfer Begüterung weiter abrunden konnte.
Heinrich beschränkte sich fortan auf Othenstorf, bis er im Alter auch dieses letzte Gut
verkaufte. Durch Kaufvertrag vom 30.11.1833 erwarben die Brüder Johann Heinrich
Diestel auf Cambs und Pensionär Christian Heinrich Diestel zu Marienwolde von ihm
für 60.000 Rthlr das Gut. Johanni 1834 wurde es ihnen übergeben und ist seither bis
1945 im Besitz der Diestelschen, später Diestel-Feddersenschen Familie geblieben.
Mitanlaß für diesen Verkauf war wahrscheinlich der Umstand, daß wenige Monate
vorher Heinrichs Frau gestorben war, Elisabeth v. Fabrice, geboren am 12.5.1780,
gestorben in Othenstorf am 1.7.1833, Tochter von August Georg Maximilian v. F. auf
Roggendorf und Dorothea Magdalena Karoline v. Lützow a.d.H. Perlin.
Aus Heinrichs Besitzzeit von Othenstorf liegt ein Bündel von Othenstorfer
Patrimonialgerichtsakten vor, die einen interessanten Einblick in die ländlichen
Rechtsverhältnisse der damaligen