von Bernstorff

Die Familiengeschichte von den Anfängen bis 1982

 

Über Jahrhunderte wurde in Büchern über die Familiengeschichte geschrieben, z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Historiker Aage Friis (* 16.8.1870 - † 5.10.1949) in "Die Bernstorffs". Ein bedeutendes, aus der Familie heraus für die Familie geschaffenes, Schriftstück ist die Familiengeschichte von Werner Graf v. Bernstorff (Oberlandesgerichtsrat, * 5.7.1905 - † 8.11.1987), die er im Jahr 1982 fertigstellen und veröffentlichen konnte. Dieses Buch ist aufgrund seiner Struktur, Les- und Nutzbarkeit und der inhaltlichen Vollständigkeit besonders wichtig, wenn man die Geschichte der Familie verstehen möchte. Allerdings weist der Autor selbst daraufhin, dass es ihm nicht möglich war, fundiert wissenschaftlich zu arbeiten und regt in seinem Nachwort vom 5. Juli 1982 ausdrücklich zur Ergänzung der Inhalte an.

 

Aus diesem Grund ist der gesamte Buchtext hier, inklusive einer Suchfunktion, veröffentlicht. Eine e-Book Version wird in absehbarer Zeit folgen.

 

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Werner im Erstellungsprozeß aus verschiedenen Gründen, vor allem im Hinblick auf eine Fertigstellung bevor gesundheitliche Einschränkungen diese verhindern könnten, auf die männliche Stammfolge konzentriert hat. Aus diesem Grunde - und nur aus diesem Grunde - ist die Würdigung vieler Frauen der Familie entweder zu knapp ausgefallen, oder fand nicht statt. Die Familie wird nun, peu-à-peu, diese Lücke schließen und die vielen bedeutenden Frauen in der Familie an anderer Stelle auf dieser Internetpräsenz ins Licht rücken.

 

Werner schließt sein Nachwort mit den Worten "Möchte das eine oder andere Mitglied der Familie sich [durch das Buch] angeregt fühlen, über seinen Zweig ergänzende Aufzeichnungen für Kinder und Kindeskinder zu Papier zu bringen." 

 

 

Inhaltsverzeichnis
Menu groß/Klein
Menu groß/Klein
Im Buch suchen.
Seite 107

b) Hedwig Maria, getauft 20.6.1767, † 13.7.1789, 22 Jahre alt, in Dannenberg an den Masern und am 17.7. in St. Georgs Kapelle daselbst begraben.

c) Augusta Friderica, getauft 25.7.1769. Sie heiratete am 5.10.1802 zu Rambow den dortigen Pastor Friedrich Studemund. Sie starb am 3.7.1835 an der Schwindsucht und wurde am 7.7. in Rostock (S. Jacobi) begraben.

d) Friederica Wilhelmina, getauft 22.7.1770. Auch sie starb, eine Woche nach ihrer Schwester Hedwig, am 20.7.1789 in Dennenberg an den Masern und wurde am 22. Juli daselbst begraben.

e) Hans August Friedrich, getauft 26.4.1771, † als Kind.

f) Gottschalck Friedrich Hartwig, getauft 13.4.1773, † als Kind.

g) Heinrich Wilhelm, getauft 20.4.1774 (Nr. 33).

h) Christiane Sophie, getauft 13.10.1775, † 27.10.1775.

Andreas Hans August starb sehr früh, knapp 35 Jahre alt, in Hannover am 29.5.1776. Die Kinder waren noch minderjährig. Zu ihrem Vormund wurde Joachim Bechtold Bernstorff auf Gartow und Wedendorf bestellt. Das Erbteil der 4 Töchter - der überlebende Sohn erhielt ja Othenstorf - scheint, wie aus einer von Joachim Bechtold 1793 zu Gartow ausgestellten Urkunde hervorgeht, je 14.000 Rthlr betragen zu haben.

33. Heinrich. Othenstorf. 1774-1844.

Andreas Hans Augusts einziger Sohn, der groß wurde und den Stamm fortsetzte, war Heinrich Wilhelm. Er ist am 15.4.1774 in Othenstorf geboren worden. Vom Vater, bei dessen Tode er erst 2 Jahre alt war, erbte er den elterlichen Wohnsitz Othenstorf, sowie Hanshagen. Auf letzterem Gut lebte damals noch seine Großmutter, die erst im folgenden Jahr starb. Heinrich wuchs auf unter der Vormundschaft Joachim Bechtolds auf Wedendorf.

Nach Erreichen der Volljährigkeit übernahm er die Güter, behielt aber Hanshagen nicht mehr lange. Er verkaufte es 1799 an seinen früheren Vormund Joachim Bechtold Bernstorff, der damit die große Wedendorfer Begüterung weiter abrunden konnte. Heinrich beschränkte sich fortan auf Othenstorf, bis er im Alter auch dieses letzte Gut verkaufte. Durch Kaufvertrag vom 30.11.1833 erwarben die Brüder Johann Heinrich Diestel auf Cambs und Pensionär Christian Heinrich Diestel zu Marienwolde von ihm für 60.000 Rthlr das Gut. Johanni 1834 wurde es ihnen übergeben und ist seither bis 1945 im Besitz der Diestelschen, später Diestel-Feddersenschen Familie geblieben. Mitanlaß für diesen Verkauf war wahrscheinlich der Umstand, daß wenige Monate vorher Heinrichs Frau gestorben war, Elisabeth v. Fabrice, geboren am 12.5.1780, gestorben in Othenstorf am 1.7.1833, Tochter von August Georg Maximilian v. F. auf Roggendorf und Dorothea Magdalena Karoline v. Lützow a.d.H. Perlin.

Aus Heinrichs Besitzzeit von Othenstorf liegt ein Bündel von Othenstorfer Patrimonialgerichtsakten vor, die einen interessanten Einblick in die ländlichen Rechtsverhältnisse der damaligen

Seite 107