logo

Überschrift

Bitte kurzen Einleitungstext erstellen
Im Buch suchen.
Seite anzeigen
Seite  1
Seite  2
Seite  3
Seite  4
Seite  5
Seite  6
Seite  7
Seite  8
Seite  9
Seite  10
Seite  11
Seite  12
Seite  13
Seite  14
Seite  15
Seite  16
Seite  17
Seite  18
Seite  19
Seite  20
Seite  21
Seite  22
Seite  23
Seite  24
Seite  25
Seite  26
Seite  27
Seite  28
Seite  29
Seite  30
Seite  31
Seite  32
Seite  33
Seite  34
Seite  35
Seite  36
Seite  37
Seite  38
Seite  39
Seite  40
Seite  41
Seite  42
Seite  43
Seite  44
Seite  45
Seite  46
Seite  47
Seite  48
Seite  49
Seite  50
Seite  51
Seite  52
Seite  53
Seite  54
Seite  55
Seite  56
Seite  57
Seite  58
Seite  59
Seite  60
Seite  61
Seite  62
Seite  63
Seite  64
Seite  65
Seite  66
Seite  67
Seite  68
Seite  69
Seite  70
Seite  71
Seite  72
Seite  73
Seite  74
Seite  75
Seite  76
Seite  77
Seite  78
Seite  79
Seite  80
Seite  81
Seite  82
Seite  83
Seite  84
Seite  85
Seite  86
Seite  87
Seite  88
Seite  89
Seite  90
Seite  91
Seite  92
Seite  93
Seite  94
Seite  95
Seite  96
Seite  97
Seite  98
Seite  99
Seite  100
Seite  101
Seite  102
Seite  103
Seite  104
Seite  105
Seite  106
Seite  107
Seite  108
Seite  109
Seite  110
Seite  111
Seite  112
Seite  113
Seite  114
Seite  115
Seite  116
Seite  117
Seite  118
Seite  119
Seite  120
Seite  121
Seite  122
Seite  123
Seite  124
Seite  125
Seite  126
Seite  127
Seite  128
Seite  129
Seite  130
Seite  131
Seite  132
Seite  133
Seite  134
Seite  135
Seite  136
Seite  137
Seite  138
Seite  139
Seite  140
Seite  141
Seite  142
Seite  143
Seite  144
Seite  145
Seite  146
Seite  147
Seite  148
Seite  149
Seite  150
Seite  151
Seite  152
Seite  153
Seite  154
Seite  155
Seite  156
Seite  157
Seite  158
Seite  159
Seite  160
Seite  161
Seite  162
Seite  163
Seite  164
Seite  165
Seite  166
Seite  167
Seite  168
Seite  169
Seite  170
Seite  171
Seite  172
Seite  173
Seite  174
Seite  175
Seite  176
Seite  177
Seite  178
Seite  179
Seite  180
Seite  181
Seite  182
Seite  183
Seite  184
Seite  185
Seite  186
Seite  187
Seite  188
Seite  189
Seite  190
Seite  191
Seite  192
Seite  193
Seite  194
Seite  195
Seite  196
Seite  197
Seite  198
Seite  199
Seite  200
Seite  201
Seite  202
Seite  203
Seite  204
Seite  205
Seite  206
Seite  207
Seite  208
Seite  209
Seite  210
Seite  211
Seite  212
Seite  213
Seite  214
Seite  215
Seite  216
Seite  217
Seite  218
Seite  219
Seite  220
Seite  221
Seite  222
Seite  223
Seite  224
Seite  225
Seite  226
Seite  227
Seite  228
Seite  229
Seite  230
Seite  231
Seite  232
Seite  233
Seite  234
Seite  235
Seite  236
Seite  237
Seite  238
Seite  239
Seite  240
Seite  241
Seite  242
Seite  243
Seite  244
Seite  245
Seite  246
Seite  247
Seite  248
Seite  249
Seite  250
Seite  251
Seite  252
Seite  253
Seite  254
Seite  255
Seite  256
Seite  257
Seite  258
Seite  259
Seite  260
Seite  261
Seite  262
Seite  263
Seite  264
Seite  265
Seite  266
Seite  267
Seite  268
Seite  269
Seite  270
Seite  271
Seite  272
Seite  273
Seite  274
Seite  275
Seite  276
Seite  277
Seite  278
Seite  279
Seite  280
Seite  281
Seite  282
Seite  283
Seite  284
Seite  285
Seite  286
Seite  287
Seite  293
Seite  294
Seite  295
Seite  296
Seite  297
Seite  298
Seite  299
Seite  300
Seite  301
Seite  302
Seite  303
Seite  304
Seite  305
Seite  306
Seite  307
Seite  308
Seite  309
Seite  310
Seite  311
Seite  312
Seite  313
Seite  314
Seite  315
Seite  316
Seite  317
Seite  318
Seite  319
Seite  320
Seite  321
Seite  322
Seite  323
Seite  324
Seite  325
Seite  326
Seite  327
Seite  328
Seite  329
Seite  330
Seite  331
Seite  332
Seite  333
Seite  334
Seite  335
Seite  336
Seite  337
Seite  338
Seite  339
Seite  340
Seite  341
Seite  342
Seite  343
Seite  344
Seite  345
Seite  346
Seite  347
Seite  348
Seite  349
Seite  350
Seite  351
Seite  352
Seite  353
Seite  354
Seite  355
Seite  356
Seite  357
Seite  358
Seite  359
Seite  360
Seite  361
Seite  362
Seite  363
Seite  364
Seite  365
Seite  366
Seite  367
Seite  368
Seite  369
Seite  370
Seite  371
Seite  372
Seite  373
Seite  374
Seite  375
Seite  376
Seite  377
Seite  378
Seite  379
Seite  380
Seite  381
Seite  382
Seite  383
Seite  384

Seite 161

man auf Reisen und in vornehmen Häusern sich dem Spiel absolut nicht mit guter
Manier entziehen könne, sollte es ihnen erlaubt sein. Aber - damit keine Versuchung
für sie daraus entstehe sollte aller Verlust im Spiel aus seiner eigenen Kasse gedeckt
werden, und umgekehrt ihm auch jeder Gewinn zufallen! Ein absolutes Verbot erließ
Andreas Gottlieb gegen Schnupf- und Rauchtabak und gegen Liköre. Sogar das
Weintrinken wurde den Söhnen auf den Universitäten verboten, nur in gewissen
Ländern sollten auf ihren weiteren Reisen Abweichungen davon erlaubt sein.
Hinsichtlich ihres Umganges ermahnte der Vater seine Söhne zu äußerster Vorsicht.
Sie dürften zwar "zum Nutzen und erlaubter Recreation“ die Bekanntschaft von
Vornehmen, Gelehrten und anderen feinen bejahrten Leuten suchen, sollten aber die
Gesellschaft von Offizieren und Studenten weniger frequentieren und unter diesen
besonders ihre Landsleute möglichst vermeiden, sollten "keine Brüderschaft saufen"
und allezeit eine genaue Zurückhaltung im Umgang mit jedermann beobachten, weil
anfängliche zu intime Freundschaft und Familiarität die Quelle der bald darauf
entstehenden Balgereien zu sein pflege. Sie sollten auch ihre Zunge hüten und in
ihrem Betragen behutsam sein, sollten „sündliche Piquanterien", Ironien und allen
„stachelichtenen Scherz" fliehen, weil jeder an sich selber beobachten könne, daß
dergleichen weniger zu ertragen sei als eine offenbare Injurie.
In allem Wesentlichen entsprachen die lnstruktionen genau den Vorstellungen, die
schon Andreas Gottlieb d.Ä. für die Erziehung der Jugend der Familie entwickelt hatte.
Dazu gehörten auch die Anweisungen für die körperliche Erziehung. Bei der damaligen
Erziehung der adeligen Jugend wurde im Allgemeinen unverhältnismäßiges Gewicht
auf kavaliersmäßige Ausbildung gelegt; man stellte größere Anforderungen an Tanzen,
Reiten und Fechten als an die Erwerbung nützlicher Kenntnisse. Deshalb ordnete
Andreas Gottlieb an, seine Söhne sollten in Leipzig zwar reiten, tanzen und fechten
lernen, aber die Sache nicht übertreiben und täglich höchstens zwei Stunden darauf
verwenden. Dabei sollten sie zunächst das Fechten voranstellen, das sie sowohl mit
der rechten wie mit der linken Hand lernen sollten, „aufm Stich und aufm Hieb zu ihrer
Defension“, aber sie könnten nicht genug daran denken, "wie abominable die Rolle
eines Bretteurs oder Stänkers seye und wie sündlich in denen Augen Gottes alle
Duelle .... zu erachten".
So mit Ermahnungen für alle Richtungen des Studentenlebens ausgerüstet, verließen
Joachim Bechtold und Andreas Peter am 1. Mai 1752 Gartow und reisten mit Leisching
nach Leipzig, und wir können uns im vorhinein aus den Instruktionen Andreas Gottliebs
ein lebendiges Bild davon machen, wie sich in großen Zügen ihr Leben dort gestaltet
hat.
Leipzig hatte damals einen hohen Rang unter den deutschen Universitäten. Dadurch,
daß es keine Residenz war, herrschte dort nicht der leichtsinnige und unmoralische
Geist des Dresdener Hofes unter August III. und dem Grafen Brühl, ein Geist, dem
Andreas Gottlieb und Johann Hartwig Ernst die beiden jungen Studenten keinesfalls
hätten aussetzen wollen. Leipzig, eine Stadt von damals 30.000 Einwohnern, befand
sich in bedeutender Entwicklung und Bewegung. Sein Handel hatte internationales
Gepräge gewonnen. In den letzten Menschenaltern hatte es sich zum