von Bernstorff

Die Familiengeschichte von den Anfängen bis 1982

 

Über Jahrhunderte wurde in Büchern über die Familiengeschichte geschrieben, z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Historiker Aage Friis (* 16.8.1870 - † 5.10.1949) in "Die Bernstorffs". Ein bedeutendes, aus der Familie heraus für die Familie geschaffenes, Schriftstück ist die Familiengeschichte von Werner Graf v. Bernstorff (Oberlandesgerichtsrat, * 5.7.1905 - † 8.11.1987), die er im Jahr 1982 fertigstellen und veröffentlichen konnte. Dieses Buch ist aufgrund seiner Struktur, Les- und Nutzbarkeit und der inhaltlichen Vollständigkeit besonders wichtig, wenn man die Geschichte der Familie verstehen möchte. Allerdings weist der Autor selbst daraufhin, dass es ihm nicht möglich war, fundiert wissenschaftlich zu arbeiten und regt in seinem Nachwort vom 5. Juli 1982 ausdrücklich zur Ergänzung der Inhalte an.

 

Aus diesem Grund ist der gesamte Buchtext hier, inklusive einer Suchfunktion, veröffentlicht. Eine e-Book Version wird in absehbarer Zeit folgen.

 

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Werner im Erstellungsprozeß aus verschiedenen Gründen, vor allem im Hinblick auf eine Fertigstellung bevor gesundheitliche Einschränkungen diese verhindern könnten, auf die männliche Stammfolge konzentriert hat. Aus diesem Grunde - und nur aus diesem Grunde - ist die Würdigung vieler Frauen der Familie entweder zu knapp ausgefallen, oder fand nicht statt. Die Familie wird nun, peu-à-peu, diese Lücke schließen und die vielen bedeutenden Frauen in der Familie an anderer Stelle auf dieser Internetpräsenz ins Licht rücken.

 

Werner schließt sein Nachwort mit den Worten "Möchte das eine oder andere Mitglied der Familie sich [durch das Buch] angeregt fühlen, über seinen Zweig ergänzende Aufzeichnungen für Kinder und Kindeskinder zu Papier zu bringen." 

 

 

Inhaltsverzeichnis
Menu groß/Klein
Menu groß/Klein
Im Buch suchen.
Seite 168

Edelleuten aller europäischen Länder wimmelte. "Such lieber die Älteren auf", riet er ihm, "die in der Stadt zu Hause sind oder dort wohnen und bei denen Du diese sanfte und tugendhafte Heiterkeit finden wirst, die ich Dir für Dein ganzes Leben wünsche als eines der größten Glücksgüter, die der Mensch in dieser Welt finden kann." Zu diesen "Älteren" fand Andreas Peter den gewünschten Zutritt durch Empfehlungsschreiben Johann Hartwig Ernsts, besonders zum Hause des Professors der Jurisprudenz Necker, dessen Sohn Vorlesungen über Experimentalphysik hielt, die Andreas Peter gleichfalls besuchte. Auch zu anderen Häusern erhielt Andreas Peter Zutritt, und er berichtet nach Hause, daß fast kein Tag vergehe, ohne daß er in die eine oder andere „compagnie agréable“ in den besten Häusern der Stadt geladen sei. Hier übte er sich im guten Ton und im Umgang mit Menschen. Johann Hartwig Ernst gab ihm dafür Regeln, die kennzeichnend für den Geist sind, von dem die Bernstorffs seit Andreas Gottlieb d.Ä. geprägt waren.

"Du darfst nicht" schreibt er "zum Bewunderer oder Nachahmer des Toren, des Witzboldes oder des Gecken werden; ich habe eine sehr hohe Meinung von Deinem Geist und Herzen, und meine Liebe zu Dir gefällt sich darin, zu glauben, daß Du in den Fußstapfen Deiner Väter einherwandeln wirst. Sie haben nicht versucht, sich den Gesetzen der Vernunft und Tugend zu entziehen; sie haben sich nicht bemüht, durch Prahlerei zu glänzen, oder versucht zu scheinen, was sie nicht waren; sie haben es nie darauf angelegt, das Publikum zu täuschen oder fremde Sitten und Laster nachzuahmen. Anstand in allen Dingen ist notwendig, und die Heiterkeit ist zwar eine köstliche Himmelsgabe, aber diese Heiterkeit soll sanft, bescheiden und stille sein: sie soll nicht den Charakter der Unbesonnenheit, der Überhebung oder der Ausschweifung tragen, und insbesondere soll sie niemand beleidigen. Vermeide Dein ganzes Leben lang die gefährliche Kunst des Spötters und Verleumders; es gibt keine, welche die Quelle größeren Unglückes wäre, und keine, die eine so unfehlbare Ursache des Kummers und der Reue ist, wie sie. Suche zu gefallen, aber suche nicht zu glänzen; der, welcher glänzen möchte, erreicht nicht sein Ziel, er ruft Eifersucht und infolgedessen die Kritik derjenigen hervor, die ihm zuhören und über die er sich erheben möchte, während der, welcher durch Vernunft, Sanftmut und Tugend zu gefallen sucht, nicht nur sein Ziel erreicht, sondern auch das, welches der andere verfehlte."

In Genf befand sich Andreas Peter wieder, wie in Leipzig, in einer rein bürgerlichen Gesellschaft, aber sie zog ihn nicht so an, wie die in Leipzig. Man war in Genf enger, die Gesellschaft teilte sich in "Sozietäten", und man verkehrte nur innerhalb derselben miteinander. Das Interesse konzentrierte sich darauf, ob Neues in der Stadt vorgefallen sei, und im übrigen pflegte man bei den Geselligkeiten, die von 5 - 8 Uhr Nachmittags dauerten, vorzugsweise das Kartenspiel. So brachte der Verkehr in diesen Häusern Andreas Peter nicht viel. Lehrreicher und wichtiger war für ihn der Umgang mit den Professoren. Er fand, daß die Genfer Professoren höher ständen als die deutschen; sie verbanden große Höflichkeit mit tiefer Gelehrsamkeit. Der Unterricht war in Genf noch mehr als in Göttingen auf die Bedürfnisse angehender Staatsmänner ausgerichtet. Die klare französische Form und der lebhafte geistreiche Vortrag waren eindrucksvoller als die gewöhnlich trockene Gründlichkeit der deutschen Professoren.

Seite 168