Seite 198
Hier erlebten sie das Vordringen Napoleons über Deutschland hinweg. Blücher und der
Herzog von Braunschweig-Oels mußten sich nach Lübeck zurückziehen, und man
erwartete das Vordringen des Franzosen bis nach Jütland. Bruder Fritz aus Dreilützow
mit seiner Familie und auch die Kusine Amerika aus Wedendorf flohen vor den
Franzosen nach Holstein und Dänemark.
Dann kam es zum Frieden von Tilsit, und das dänische Heer stand noch immer neutral
in Holstein und schirmte dieses gegen ein etwaiges Vordringen der Franzosen ab. Den
Engländern genügte diese Haltung Dänemarks aber nicht. Sie witterten die
Möglichkeit, einen lästigen und gefährlichen Konkurrenten im aufblühenden Welt-
Seehandel auszuschalten. Der englische Gesandte Jackson erschien in Kiel, und am
9. August 1807 fand die entscheidende, in der diplomatischen Geschichte berühmt
gewordene Unterredung zwischen ihm und Christian Günther in dessen Wohnung
statt, über die die im Nebenzimmer weilende Elise in ihren Erinnerungen schreibt:
„Jackson behauptet im Namen seines Kabinetts und besteht auf seiner ebenso
dreisten als unwahren Behauptung, daß Dänemark im Geheimen ein Bündnis mit
Frankreich eingegangen sei, wonach es demselben seine Flotte verkauft habe; damit
nun aber die Seemacht des Feindes nicht auf diese Weise verstärkt werde, sähe
England sich in die Notwendigkeit versetzt, dieser Flottenübergabe zuvorzukommen,
indem es sich selbst derselben bemächtige. Ob dies nun mit Gewalt geschehen solle,
oder ob man es vorzöge, hier eine Komödie gegen Frankreich zu spielen, das werde
der Entscheidung der dänischen Regierung anheimgestellt". Elise schreibt, Christian
Günther habe seine Entrüstung gemäßigt, solange Jackson das Wort führte, so daß
sie nebenan gar nicht aufmerksam auf die Unterredung geworden sei. "Auf einmal
aber wallte sein edler Zorn auf, und wir verstehen, ohne zu lauschen, jedes Wort
seiner schönen, wenn auch gewaltigen Antwort, wovon der oft wiederholte Refrain also
lautete: Lieber mit Ehren untergehen, als auch nur noch eine Stunde länger mit solch
einer Basis von Ungerechtigkeit und Unwahrheit verhandeln!"
Dies war die Einleitung eines der schamlosesten Rechtsbrüche in der englischen
Geschichte: England überfiel das nicht am Krieg beteiligte Dänemark, griff mit seiner
Flotte Kopenhagen an, das sich am 7. September ergeben mußte, bemächtigte sich
der dänischen Flotte und führte sie nach England weg!
Es ist rückschauend schwer zu sagen, ob Andreas Peter, wenn er zu dieser Zeit noch
gelebt hätte, diese Entwicklung der Dinge hätte verhindern können. Christian Günther
hat sicherlich die Größe seines Vaters nicht erreicht, aber er hat Dänemarks Friedens-
willen und Neutralität damals mit Festigkeit und Würde verteidigt. Das wurde damals
von allen Seiten rühmend anerkannt, und der König verlieh ihm als dem dritten
Bernstorff damals als Zeichen seiner Anerkennung die höchste dänische Auszeich-
nung, den Elefantenorden.
Die unglückliche Entwicklung der Dinge mußte Christian Günther aber hart treffen. Und
als eine persönliche Angelegenheit, die wir nicht kennen, in der er ohne Erfolg ein
Unrecht von einem Dritten abzuwenden versucht hatte, zu Mißhelligkeiten führte, nahm
er im Mai 1810 seinen Abschied.