Seite 206
b) Klara, (Bild) geboren in Kopenhagen am 22. April 1811. Sie heiratete am
13.2.1830 ihren rechten Vetter Eugen Graf v. Reventlow
auf Altenhof und Glasow,
den Sohn von Christian Günthers Schwester Luise. Kinder entsprossen dieser
gefährlichen abermaligen Verwandten-Ehe nicht; Klara starb schon am 13.10.1832 in
Altenhof im Alter von nur 21 Jahren.
c) Marie, geboren in Kiel am 17. Sept. 1816, gestorben in Dresden am 5. Okt. 1871.
Sie war nicht gesund, offenbar schwachsinnig, vermutlich eine Folge der nahen
Blutsverwandtschaft ihrer Eltern. Ihr Lebensweg ist, soweit er bekannt ist, bereits im
Rahmen der obigen Darstellung der Witwenjahre ihrer Mutter mit behandelt worden.
41. Joachim. (Bild) 1771-1835.
Andreas Peters 7. Kind, der Sohn Joachim, soll im Anschluß an seinen um 2 Jahre
älteren Bruder Christian Günther behandelt werden, weil auch er wie jener in der
Nachfolge des Vaters und Großonkels an verantwortlicher Stelle im dänischen
Staatsdienst gestanden hat und weil er ebenso wie der Bruder keine männlichen
Nachkommen hinterlassen hat. Die Brüder Johann, Friedrich und Magnus dagegen
sollen als Begründer eigener Zweige der Familie erst später folgen.
Joachim wurde am 5. Oktober 1771 in Dreilützow geboren, wo Andreas Peter damals -
es war die Zeit, in der in Dänemark Struensee herrschte - mit seiner Familie lebte. Er
wurde in einen großen Geschwisterkreis hineingeboren, nämlich zu den 4 älteren
Geschwistern Johann, Andreas, Christian Günther und Charlotte, die einander alle im
Abstand von einem Jahr gefolgt waren, so daß auch der älteste Bruder nur 4 Jahre
älter war als Joachim. Zu den späteren 5 jüngeren Geschwistern war der Abstand
etwas größer.
Überwiegend ist Joachim mit seinen Geschwistern in Kopenhagen und im dortigen
Schloß Bernstorff aufgewachsen, so daß sie Kopenhagen als ihre Heimat empfanden
und sich als Dänen fühlten, sich aber auch als solche dem großen deutschen Volk
zugehörig wußten. Das deutsche Reich, zu dem auch das damals dänische Holstein
ebenso wie Österreich gehörte, fiel ja erst 1806 auseinander.
Joachim trat, als er herangewachsen war, in den dänischen diplomatischen Dienst ein.
Als dann sein Vater Andreas Peter 1797 starb und Christian Günther nach anfänglicher
Vertretung des Vaters im Jahre 1800 dänischer Staatsminister und Minister der
Auswärtigen Angelegenheiten wurde, wurde Joachim als sein Gehilfe zum Direktor des
auswärtigen Departements ernannt.
Anders als Christian Günther war er damals schon verheiratet. Er heiratete nämlich am
9.5.1795 in Bernstorff bei Kopenhagen, also noch zu Andreas Peters Lebzeiten,
Sophie v. Blücher. Diese, am 15.5.1770 in Lindewitt geboren, war das einzige Kind
ihrer