Seite 209
Gewohnt hat er dort offenbar nie. Noch zu Sophies Lebzeiten, bald nach 1800, hat er
das Gut Lehmkuhlen i. Holstein für 236.000 Rthlr gekauft. Vielleicht hatte er den von
Sophie eingebrachten Grundbesitz verkauft und davon Lehmkuhlen erworben. Aber
auch Lehmkuhlen hat er 1807 wieder verkauf" und zwar an den Kammerherrn Jens
Peter Neergaard. - Warum eigentlich nicht Joachim, sondern sein jüngerer Bruder
Friedrich Stintenburg erhielt, wissen wir nicht; vielleicht weil Friedrich nicht in den
Staatsdienst trat, sondern seine Lebensgrundlage in der Bewirtschaftung des
Familienbesitzes finden sollte, vielleicht auch, weil Joachim beim Tode des Vaters
durch seine Frau ausreichend mit Grundbesitz versorgt war.
Die drei Töchter, die aus Joachims Ehe hervorgegangen sind, waren
a) Henriette, geboren in Kopenhagen am 29.3.1803. Sie war Elises, ihrer
späteren Pflegemutter, Patenkind, obwohl Elise damals noch nicht konfirmiert war und
deshalb einen besonderen Dispens für die Ubernahme des Patenamtes brauchte.
Henriette heiratete am 3. Sept. 1822 in Berlin den späteren kgl. preußischen
Generalleutnant und General à la suite des Königs, Karl v. Roeder auf Gr. u. Kl.
Gohlau, geb. Pamitz 23.7.1787. Aus ihrer Ehe gingen 2 Töchter und 3 Söhne hervor.
Die ältere Tochter starb aber bald nach der Geburt, die jüngere heiratete Graf Rudolf
Finck v. Finckenstein auf Reitwein und wurde die Ahnin einer großen
Nachkommenschaft. Insgesamt hatte Henriette 10 Enkelkinder und 32 Urenkel. Sie
starb in Gohlau am 14.1.1850, ihr Mann am 19.7.1856 in Peterswaldau.
b) Marianne, geboren in Kopenhagen am 12.2.1805. Sie heiratete am 9.6.1827 in
Berlin den am 23.2.1798 in Gr. Behnitz geborenen Grafen Heinrich v. Itzenplitz, den
Erben und späteren Erbherrn des Amtes Friedland und des Rittergutes Kunersdorf, der
im preußischen Staatsdienst stand und später kgl. preußischer Staatsminister wurde.
Marianne starb, wie erwähnt, schon sehr früh, und zwar am 6.9.1831 in Stettin, nur 26
Jahre als, wenige Monate nach der Geburt ihrer zweiten Tochter Henriette, die am
16.5.1831 in Stettin zwei Jahre nach der am 9.4.1829 in Berlin geborenen ersten
Tochter Bertha geboren war. Bertha heiratete später den Freiherrn Maximilian v.
Bomberg auf Brunn Kr. Ruppin, Henriette heiratete Friedrich v. Alvensleben a. d. H.
Redekin. Beide hatten aber keine Kinder, - Marianne fand ihre letzte Ruhestätte in
Kunersdorf, dem Besitz ihres Mannes, wo ein großes Grabmal mit dem
Relief-Medaillon ihres Kopfes die Erinnerung an sie bewahrt. Heinrich Itzenplitz selber
heiratete in 2. Ehe Luise Freiin v. Sierstorpff-Drieburg und schließlich in 3. Ehe
Marianne v. Kröcher. Er überlebte alle drei Frauen und starb hochbetagt mit 84 Jahren
erst am 14.2.1883 auf seinem Gut Kundersdorf.
c) Sophie, geboren in Kopenhagen am 29.1.1807. Sie heiratete am 3.12.1834
Theodor Graf v. Reventlow, geb. 19.7.1801, den Sohn von Joachims Schwester Luise,
also ihren rechten Vetter, den Herrn auf Jersbeck, Stegen und Neuendorf. Ihrer Ehe
entsprossen ein Sohn Joachim und eine Tochter Elisa. Joachim wurde später der Herr
auf Jersbeck, und von ihm stammt das Haus Altenhof der Reventlows ab. Elisa
heiratete Gustav v. Pfuel auf