Seite 21
schließlich auch erst etwa 1/4 Jahrhundert später geboren. Begraben worden ist
Joachim am 9. Januar in Börzow.
Die Beziehungen zwischen unserer Familie und dem Pfarrhaus in Börzow scheinen
damals sehr freundschaftlich gewesen zu sein. Denn Joachims Frau Ingeborg war
1618 Patin bei der Tochter Catharina des Pastors Blancius und Joachims Tochter
Anna Maria 1630 wiederum bei einer Tochter des Pastors.
Joachim hinterließ bei seinem Tode 6 Kinder. Außerdem war noch ein vorver-
storbener Sohn vorhanden gewesen. Diese insgesamt 7 Kinder waren:
a) eine Tochter, deren Vornamen wir nicht kennen, die mit Heinrich v. Niebelschütz
verheiratet war.
b) Andreas (Nr. 9),
c) Reimar, †1614,
d) Cord (Nr. 12),
e) Joachim d. J. (Nr. 15),
f) Dillian Elisabeth , getauft am 24.4.1612,
g) Anna Maria, getauft am 17.8.1613, †20.7.1638, verheiratet 1636 mit dem
Landrat Balthasar v. Plüskow auf Kurzen- u. Langen-Trechow. Sie hatte zwei Söhne,
deren zweiter ihr vermutlich das Leben gekostet hatte. Beide Söhne wurden
gleichfalls Landräte. Als 17jähriges Mädchen war Anna Maria, wie oben gesagt, 1630
Patin bei einer Tochter des Börzower Pastors.
Nach Joachims Tode mußte seine Witwe Ingeborg geb. Zepelin zunächst die
Wirtschaft in Bernstorf weiterführen, weil die Söhne noch minderjährig waren und sich
auch zu ihrer Ausbildung auswärts befanden. Erst nachdem sie volljährig geworden
waren, schlossen sie mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Anna Maria unter
Mitwirkung einiger Verwandter und Freunde am 15.1.1630 einen
Erbauseinandersetzungsvertrag. Die drei Brüder losten um das Lehngut Bernstorf,
das hierbei dem jüngsten von ihnen, Joachim d.J., zufiel. In diesem Vertrag, dessen
Original bis 1945 in Bernstorf als älteste vorhandene Urkunde lag, aber leider nicht
gerettet worden ist, wird das Gut mit einem Wert von 12.300 Gulden unter Brüdern
eingesetzt. Diese Wertangabe zeigt zugleich, welchen Wert die von Joachim
hinterlassene gleiche bare Summe von 12.300 Gulden hatte.
Die verwitwete Mutter heiratete später in zweiter Ehe Gunther Henning v. Drieberg.
Ihre Tochter aus dieser Ehe, Sophie Elsche v. Drieberg, heiratete am 7.7.1666 in
Bernstorf Joachim v. Scharfenberg, war aber bald verwitwet und starb selber schon
1672. Sie wurde am 31.1.1672 in der Börzower Kirche
(„im Gange gegen den Schmachthäger und Teschower Mannsstuhl“) begraben.
– 1640 erscheint die Mutter als Patin ihrer Enkelin, Joachims d.J. Tochter Ingeborg Maria.