Seite 231
Dobbertin durchaus am Platz war. Die Konventualinnen des Klosters waren
überwiegend welfisch gesinnt, und eine Freundin von Theodor Fontane, die
Konventualin Mathilde v. Rohr, hatte als Preußin daher einen schweren Stand.
Fontane schreibt, daß Joachims Frau Thora, "eine Frau von liebenswürdigem Naturell",
versucht habe, Frieden zu stiften, aber an der welfischen Gesinnung Joachims und der
Mehrzahl der Konventualinnen gescheitert sei 62).
Mit dem Tode seines Vaters im Jahre 1890 wurde Joachim, obwohl zweiter Sohn, Herr
auf Gartow. Denn sein älterer Bruder Ernst war nicht ganz gesund und starb auch im
nächsten Jahr. Joachim war schon 56 Jahre alt, als er Gartow übernahm, und ihm
waren nur noch 11 Jahre dort vergönnt. Am 22. Juli 1901 starb er, erst 67 Jahre alt, in
Gartow, nachdem Thora schon einige Monate früher, am 9. Nov. 1900, dort gestorben
war. Beide liegen in Gartow begraben.
Aus ihrer Ehe waren 6 Kinder hervorgegangen:
a) Christian Günther, geboren in Hannover am 14.5.1864. Er besuchte das
Gymnasium in Lübeck, studierte anschließend Jura und wurde ghzgl.meckl.
Amtsverwalter, nahm dann aber seinen Abschied. Soldat wurde er beim ghzgl. meckl.
Grenadier Regiment Nr. 89, wo er Oberleutnant d.R. wurde. Am 28.7.1896 heiratete er
in Hohnhorst Kr. Celle Eleonore v. Hohnhorst, geboren in Bergen Kr. Celle am
15.9.1869, Tochter des kgl.preuß. Landrats Bruno v. Hohnhorst auf Hohnhorst I und II
und der Freiin Eleonore v. Vincke. Solange sein Vater noch lebte, nahm er seinen
Wohnsitz in Gartow im Forsthaus. Mit dem Tode des Vaters wurde er 1901
Fideikommißherr auf Gartow und siedelte ins Schloß über. Das Fideikommiß wurde
übrigens nach dem 1. Weltkrieg aufgelöst.
Im Lauf der Jahre wurde Günther Landschaftsrat des Fürstentums Lüneburg und
Kreisdeputierter. Er trat auch in den Johannitererden ein und wurde dessen
Rechtsritter.
Günthers Ehe blieb kinderlos. Am 27.7.1935 starb Eleonore, am 10.4.1937 Günther,
beide in Gartow, wo sie auf dem Familienfriedhof begraben wurden.
b) Anna Elisabeth, geboren in Hannover am 14. April 1865, jung gestorben.
c) Andreas Gottlieb, geboren in Bernstorf am 26.1.1867 (s. Nr. 46).
d) Hedwig Auguste, geboren in Ventschow am 22.2.1868. Sie heiratete am
27.10.1893 in Jersbeck Wilhelm v. Jagow, geboren in Aulosen am 7.7.1865, kgl.preuß.
Leutnant, späteren Rittmeister der Landwehrkavallerie, und nahm mit ihm in
Schnackenburg Wohnsitz. Jagow wurde einige Jahre später Deichhauptmann und war
auch Ehrenritter des Johanniterordens. Von seinem Vater
62 nach Dietmar Storch, Theodor Fontane, Hannover und Niedersachsen. Hildesheim 1981. August Lax,
Verlagsbuchhandlung, S. 115.