Seite 243
Aus Eberhards Ehe sind 4 Kinder hervorgegangen, die alle in Hinrichshagen geboren
sind:
a) Elisabeth, geboren am 6. Okt. 1881. Sie starb schon als Kind von 6 Jahren im
Jahre 1887.
b) Siegfried Kreuzwendedich, geboren am 3. Okt. 1882. Er studierte
Rechtswissenschaft in Rostock und Berlin, promovierte zum Dr.iur. und war 1912
Kabinettssekretär des Königs Ferdinand von Bulgarien in Sofia. Nach dem Kriege lebte
er in Berlin. Mit dem Tode seines Vaters erbte er Angenrod und siedelte nach dem
zweiten Kriege dorthin über. 1951 wurde er mit dem neuen Taufnamen G e o r g
Siegfried katholisch. Am 8. Juni 1960 starb er im Krankenhaus in Alsfeld und wurde in
Angenrod beerdigt. Er war ein leidenschaftlicher und schroffer Welfe und setzte den
Prinzen Georg Wilhelm von Hannover zu seinem Erben ein.
c) Thekla Veronika , geboren am 15. Juni 1884. Sie war während des 1.
Weltkrieges dienende Schwester des Johanniterordens im Felde. Nach dem Kriege
lebte sie bei den Eltern in Angenrod, bis sie schon 1922 starb.
d) Maria - Martha Gertrud, geboren am 13. Apr. 1886. Sie wurde nur 16 Jahre alt
und starb schon 1902.
B. Das Haus Wedendorf.
Abb. 025 / 026 / 072 / 073 / 074 / 075
50. Arthur. 1808-1897.
Arthur Friedrich Carl, Ernsts jüngerer Sohn, begründete den Zweig Wedendorf
unserer Familie. Er wurde am 21. Febr. 1808 in Berlin geboren und ist mit seinem
Bruder Bechtold und seinen Schwestern Luise und Hedwig teils in Gartow, teils in
Wedendorf, aufgewachsen, das sein Vater bereits 1802 vom Großvater übernommen
hatte und wo sein Vater Ernst damals das Schloß umbaute und mit den kostbaren
Wand- und Deckenmalereien von Pellicia ausschmücken ließ. Es war für Arthur auch
wohl von vornherein klar, daß er einmal die Wedendorfer Begüterung erben würde.
Arthur trat, als er herangewachsen war, zunächst in den preußischen Staatsdienst und
wurde kgl.-preuß. Kammerherr und Legationsrat. Am 16. Mai 1835 heiratete er in
Dresden die am 5. Mai 1815 ebenda geborene Auguste (Udi) Maria Creszentia v.
Miltitz, Tochter des kgl.sächs.GehRats und OHofmeisters Carl Borromäus