Seite 249
f) Hans Carl Gottfried, geboren in Wedendorf am 18. Okt. 1847 (s. Nr. 59).
g) Elisabeth Luise S o p h i e, geboren in Wedendorf am 15. Okt. 1847. Sie heiratete in
Wedendorf am 1. Nov. 1866 den ghzgl. meckl.-schwer. Forstmeister, späteren 0Jäger-
und OForstmeister Bogislav Frhrn v. Maltzahn in Schwerin, später Schelfwerder b.
Schwerin, geboren in Zettemin am 28. Juli 1836. Sie starb schon sehr früh am 10. Jan.
1875 in Schwerin und wurde in Kirch-Grambow beerdigt. Von den 4 in ihrer Ehe
geborenen Kindern war nur der Sohn Traugott, Forstmeister in Friedrichsmoor,
verheiratet und hat Kinder und weitere Nachkommen hinterlassen. Bogislav Maltzahn,
der noch ein zweites Mal geheiratet hat, ist am 1. März 1891 in Schwelfwerder
gestorben.
h) Therese Ferdinandine Anna Marie, geboren in Wedendorf am 27. Sept. 1852.
Sie heiratete in Wedendorf am 24.Juni 1881 den kgl.preuß. Rittmeister und
Eskadron-Chef im magdeburg. Husaren-Rgt. Nr. 10 Friedrich Riedesel Freiherrn z.
Eisenbach, geboren in Darmstadt am 18. Sept. 1848. Riedesel nahm als kgl. preuß.
Major seinen Abschied und erbaute 1900 als Wohnsitz für sich und seine Frau den
"Eichhof" am Rande von Lauterbach. Die Ehe blieb kinderlos. Riedesel starb in
Lauterbach am 18.1.1904. Therese, genannt Thesie, wurde wie ihre Schwester
Margarete sehr alt und starb erst am 23. März 1946, 94 Jahre alt, in Eisenbach, wo sie
seit 1929 gelebt hatte, nachdem der Eichhof verkauft und zu einem Krankenhaus
geworden war.
i) Ernst Eugen Hartwig Werner, geboren in Wedendorf am 17. Okt. 1854 (Haus
Quadenschönfeld, s. Nr. 61).
Arthur, der nach dem Tode seines Gartower Bruders Bechtold im Jahre 1890 Senior
der Gesamtfamilie wurde, überlebte seine Frau um 17 Jahre. Noch wenige Monate vor
seinem Tode hat der 88-Jährige im Auftrag des Engeren Ausschusses der Ritter- und
Landschaft - woraus zu schließen ist, daß er dirigierender Landrat geworden war - am
22. Okt. 1896 im Rahmen einer Audienz bei der Großherzogin Marie der Herzogin
Elisabeth anläßlich ihrer Verlobung mit dem Erbgroßherzog Friedrich August v.
Oldenburg in Anwesenheit der Herzöge Adolf Friedrich und Heinrich (des späteren
Prinzen der Niederlande) einen "silbernen und goldenen großen antiken Humpen"
überreicht, mit zahlreichen eingefügten Münzen, u.a. mit den Bildnissen des
GroßherzogsFriedrich Franz II. und des Kaisers WilhelmI. sowie mit
sinnentsprechenden Emblemen, 3 Hochzeitskränzen, Wappen, Inschriften usw. Dazu
hat er eine im schwülstigen Stil der damaligen Zeit verfaßte Adresse an die Braut
gerichtet, deren Wortlaut die Zeitung brachte.
Am 8. Apr. 1897 ist Arthur im 90. Lebensjahr in Wedendorf gestorben. Er wurde auf
dem von ihm geschaffenen Begräbnisplatz der Familie in Kirch-Grambow neben Udi
beerdigt.
Er hinterließ ein Testament außerordentlichen Umfangs, das beim Amtsgericht Rehna
i.M. verwahrt wurde, von dem aber eine Abschrift vorliegt. Der Umfang des Testaments
rechtfertigt sich durch den Umfang von Arthurs Nachlaß. Außer den Begüterungen von
Wedendorf und Bernstorf, AIt-Karin und Quadenschönfeld