von Bernstorff

Die Familiengeschichte von den Anfängen bis 1982

 

Über Jahrhunderte wurde in Büchern über die Familiengeschichte geschrieben, z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Historiker Aage Friis (* 16.8.1870 - † 5.10.1949) in "Die Bernstorffs". Ein bedeutendes, aus der Familie heraus für die Familie geschaffenes, Schriftstück ist die Familiengeschichte von Werner Graf v. Bernstorff (Oberlandesgerichtsrat, * 5.7.1905 - † 8.11.1987), die er im Jahr 1982 fertigstellen und veröffentlichen konnte. Dieses Buch ist aufgrund seiner Struktur, Les- und Nutzbarkeit und der inhaltlichen Vollständigkeit besonders wichtig, wenn man die Geschichte der Familie verstehen möchte. Allerdings weist der Autor selbst daraufhin, dass es ihm nicht möglich war, fundiert wissenschaftlich zu arbeiten und regt in seinem Nachwort vom 5. Juli 1982 ausdrücklich zur Ergänzung der Inhalte an.

 

Aus diesem Grund ist der gesamte Buchtext hier, inklusive einer Suchfunktion, veröffentlicht. Eine e-Book Version wird in absehbarer Zeit folgen.

 

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Werner im Erstellungsprozeß aus verschiedenen Gründen, vor allem im Hinblick auf eine Fertigstellung bevor gesundheitliche Einschränkungen diese verhindern könnten, auf die männliche Stammfolge konzentriert hat. Aus diesem Grunde - und nur aus diesem Grunde - ist die Würdigung vieler Frauen der Familie entweder zu knapp ausgefallen, oder fand nicht statt. Die Familie wird nun, peu-à-peu, diese Lücke schließen und die vielen bedeutenden Frauen in der Familie an anderer Stelle auf dieser Internetpräsenz ins Licht rücken.

 

Werner schließt sein Nachwort mit den Worten "Möchte das eine oder andere Mitglied der Familie sich [durch das Buch] angeregt fühlen, über seinen Zweig ergänzende Aufzeichnungen für Kinder und Kindeskinder zu Papier zu bringen." 

 

 

Inhaltsverzeichnis
Menu groß/Klein
Menu groß/Klein
Im Buch suchen.
Seite 249

f) Hans Carl Gottfried, geboren in Wedendorf am 18. Okt. 1847 (s. Nr. 59).

g) Elisabeth Luise S o p h i e, geboren in Wedendorf am 15. Okt. 1847. Sie heiratete in Wedendorf am 1. Nov. 1866 den ghzgl. meckl.-schwer. Forstmeister, späteren 0Jäger- und OForstmeister Bogislav Frhrn v. Maltzahn in Schwerin, später Schelfwerder b. Schwerin, geboren in Zettemin am 28. Juli 1836. Sie starb schon sehr früh am 10. Jan. 1875 in Schwerin und wurde in Kirch-Grambow beerdigt. Von den 4 in ihrer Ehe geborenen Kindern war nur der Sohn Traugott, Forstmeister in Friedrichsmoor, verheiratet und hat Kinder und weitere Nachkommen hinterlassen. Bogislav Maltzahn, der noch ein zweites Mal geheiratet hat, ist am 1. März 1891 in Schwelfwerder gestorben.

h) Therese Ferdinandine Anna Marie, geboren in Wedendorf am 27. Sept. 1852. Sie heiratete in Wedendorf am 24.Juni 1881 den kgl.preuß. Rittmeister und Eskadron-Chef im magdeburg. Husaren-Rgt. Nr. 10 Friedrich Riedesel Freiherrn z. Eisenbach, geboren in Darmstadt am 18. Sept. 1848. Riedesel nahm als kgl. preuß. Major seinen Abschied und erbaute 1900 als Wohnsitz für sich und seine Frau den "Eichhof" am Rande von Lauterbach. Die Ehe blieb kinderlos. Riedesel starb in Lauterbach am 18.1.1904. Therese, genannt Thesie, wurde wie ihre Schwester Margarete sehr alt und starb erst am 23. März 1946, 94 Jahre alt, in Eisenbach, wo sie seit 1929 gelebt hatte, nachdem der Eichhof verkauft und zu einem Krankenhaus geworden war.

i) Ernst Eugen Hartwig Werner, geboren in Wedendorf am 17. Okt. 1854 (Haus Quadenschönfeld, s. Nr. 61).

Arthur, der nach dem Tode seines Gartower Bruders Bechtold im Jahre 1890 Senior der Gesamtfamilie wurde, überlebte seine Frau um 17 Jahre. Noch wenige Monate vor seinem Tode hat der 88-Jährige im Auftrag des Engeren Ausschusses der Ritter- und Landschaft - woraus zu schließen ist, daß er dirigierender Landrat geworden war - am 22. Okt. 1896 im Rahmen einer Audienz bei der Großherzogin Marie der Herzogin Elisabeth anläßlich ihrer Verlobung mit dem Erbgroßherzog Friedrich August v. Oldenburg in Anwesenheit der Herzöge Adolf Friedrich und Heinrich (des späteren Prinzen der Niederlande) einen "silbernen und goldenen großen antiken Humpen" überreicht, mit zahlreichen eingefügten Münzen, u.a. mit den Bildnissen des GroßherzogsFriedrich Franz II. und des Kaisers WilhelmI. sowie mit sinnentsprechenden Emblemen, 3 Hochzeitskränzen, Wappen, Inschriften usw. Dazu hat er eine im schwülstigen Stil der damaligen Zeit verfaßte Adresse an die Braut gerichtet, deren Wortlaut die Zeitung brachte.

Am 8. Apr. 1897 ist Arthur im 90. Lebensjahr in Wedendorf gestorben. Er wurde auf dem von ihm geschaffenen Begräbnisplatz der Familie in Kirch-Grambow neben Udi beerdigt.

Er hinterließ ein Testament außerordentlichen Umfangs, das beim Amtsgericht Rehna i.M. verwahrt wurde, von dem aber eine Abschrift vorliegt. Der Umfang des Testaments rechtfertigt sich durch den Umfang von Arthurs Nachlaß. Außer den Begüterungen von Wedendorf und Bernstorf, AIt-Karin und Quadenschönfeld

Seite 249