Seite 254
der Gestaltung ihres Lebens. Zugleich aber war unsere Gräfin von Haus aus eher eine
schüchterne Natur, der alles Sprechen und Hervortreten schwer fiel. Der Kreis ihrer
Anverwandten sah mit Verwunderung, welche Entwicklung zum Dienen und Leiten in
aller Öffentlichkeit die Schwester Hermine nahm . (...) Und auch später: die, die sie
näher kannten, waren bezwungen von einem rührenden Zug an ihr. An dem äußerlich
so stattlichen, herben Menschen waren die verhaltenen Zeichen der Zuneigung, die
fast gehemmte Art um Liebe zu werben von großer Eindrücklichkeit in ihrem Adel und
ihrer Zartheit. Unter einem Humor, der sich bis zu kämpferischen Kraftausdrücken
steigern konnte, suchte sie als echtes Kind des Nordens aber dies alles zu verbergen,
viel zu bescheiden und zu stolz, das Interesse auf ihre Person anstatt auf die Sache,
an der ihr lag, zu lenken." Andere schrieben: "Unser Verband hat eine Leiterin
verloren, wie wir sie nie wieder haben werden". Oder "ein feiner, kluger, ganz aus der
Kraft des Evangeliums lebender Mensch ist mit ihr von uns gegangen." Hermine,
genannt Minnie, die als älteste Tochter Konventualin des Klosters Dobbertin war, ist
am 26. Jan. 1941 in Wernigerode gestorben.
b) Margarethe Ida Agnes Christiane Amalie Caroline, geboren in Alt-Steinhorst
am 27. Apr. 1870. Sie heiratete am 15. Juni 1889 in Ludwigslust den späteren
kgl.preuß. Generalmajor Leopold v. Buch a.d.H. Hohenkirchen, geboren in Schwerin
am 9. März 1852. Sie starb früh am 10. Mai 1908 in Genua, nachdem 2 Söhne und 1
Tochter aus ihrer Ehe hervorgegangen waren. Der eine Sohn hatte das seinerzeit viel
besprochene Unglück, daß er in den ersten Tagen der Kriegsaufregung 1914 auf der
Schweriner Schloßbrücke von einem Posten erschossen wurde, weil er als junger
Offizier auf Anruf nicht stehen geblieben und das Losungswort gesagt, sondern nur
lässig abgewinkt hatte. Leopold v. Buch, der noch ein zweites Mal geheiratet hatte, ist
am 14. Jan 1919 in Schwerin gestorben.
c) Ida Christiane Hermine Adelgunde, geboren in Alt-Steinhorst am 19. Aug. 1871.
Sie heiratete am 7. Febr. 1896 in Ankershagen Hans Bone v. Schwerin auf Spantekow
mit Drewelow u. Hebelow Kr. Anklam/Vorpommern, geboren in Wustrau am 5. Okt.
1868. Ida war die eigenwilligste und herbeste der 6 Schwestern und ihrer Mutter wohl
am ähnlichsten. Ein halbes Jahrhundert lebte sie mit ihrem Mann, der auch Rechtsritter
des Johanniterordens war, in Spantekow, einer der ältesten Schwerinschen Burgen,
einem wunderschönen Besitz. Wenige Monate nach dem Zusammenbruch starb
Schwerin am 5. Aug. 1945 in Spantekow. Ida blieb in Spantekow, das enteignet wurde,
wohnen und starb dort am 15. Mai 1952. Aus ihrer Ehe gingen nur 3 Töchter hervor,
deren jüngste Margarete (Gita) ihren entfernten Vetter Friedrich (Friedl) v. Harnier
Frhrn v. Regendorf heiratete und Spantekow hatte erben sollen.
d) Elisabeth Bertha Ferdinandine Joachime, geboren in Alt-Karin am 16. Apr.
1873. Sie heiratete am 7. Juli 1899 in Wedendorf Jürgen v. Flotow auf Stuer,
Stuer-Vorwerk und Stuer-Hintermühle, dem ältesten Flotowschen Besitz, geboren in
Stuer- Vorwerk am 25. Okt. 1868. Sie war gesundheitlich sehr zart und sensibel, dabei
aber doch von starkem Willen beseelt. Dichterisch hochbegabt, hat sie ein Bändchen
sehr hübscher Gedichte "Das