logo

Überschrift

Bitte kurzen Einleitungstext erstellen
Im Buch suchen.
Seite anzeigen
Seite  1
Seite  2
Seite  3
Seite  4
Seite  5
Seite  6
Seite  7
Seite  8
Seite  9
Seite  10
Seite  11
Seite  12
Seite  13
Seite  14
Seite  15
Seite  16
Seite  17
Seite  18
Seite  19
Seite  20
Seite  21
Seite  22
Seite  23
Seite  24
Seite  25
Seite  26
Seite  27
Seite  28
Seite  29
Seite  30
Seite  31
Seite  32
Seite  33
Seite  34
Seite  35
Seite  36
Seite  37
Seite  38
Seite  39
Seite  40
Seite  41
Seite  42
Seite  43
Seite  44
Seite  45
Seite  46
Seite  47
Seite  48
Seite  49
Seite  50
Seite  51
Seite  52
Seite  53
Seite  54
Seite  55
Seite  56
Seite  57
Seite  58
Seite  59
Seite  60
Seite  61
Seite  62
Seite  63
Seite  64
Seite  65
Seite  66
Seite  67
Seite  68
Seite  69
Seite  70
Seite  71
Seite  72
Seite  73
Seite  74
Seite  75
Seite  76
Seite  77
Seite  78
Seite  79
Seite  80
Seite  81
Seite  82
Seite  83
Seite  84
Seite  85
Seite  86
Seite  87
Seite  88
Seite  89
Seite  90
Seite  91
Seite  92
Seite  93
Seite  94
Seite  95
Seite  96
Seite  97
Seite  98
Seite  99
Seite  100
Seite  101
Seite  102
Seite  103
Seite  104
Seite  105
Seite  106
Seite  107
Seite  108
Seite  109
Seite  110
Seite  111
Seite  112
Seite  113
Seite  114
Seite  115
Seite  116
Seite  117
Seite  118
Seite  119
Seite  120
Seite  121
Seite  122
Seite  123
Seite  124
Seite  125
Seite  126
Seite  127
Seite  128
Seite  129
Seite  130
Seite  131
Seite  132
Seite  133
Seite  134
Seite  135
Seite  136
Seite  137
Seite  138
Seite  139
Seite  140
Seite  141
Seite  142
Seite  143
Seite  144
Seite  145
Seite  146
Seite  147
Seite  148
Seite  149
Seite  150
Seite  151
Seite  152
Seite  153
Seite  154
Seite  155
Seite  156
Seite  157
Seite  158
Seite  159
Seite  160
Seite  161
Seite  162
Seite  163
Seite  164
Seite  165
Seite  166
Seite  167
Seite  168
Seite  169
Seite  170
Seite  171
Seite  172
Seite  173
Seite  174
Seite  175
Seite  176
Seite  177
Seite  178
Seite  179
Seite  180
Seite  181
Seite  182
Seite  183
Seite  184
Seite  185
Seite  186
Seite  187
Seite  188
Seite  189
Seite  190
Seite  191
Seite  192
Seite  193
Seite  194
Seite  195
Seite  196
Seite  197
Seite  198
Seite  199
Seite  200
Seite  201
Seite  202
Seite  203
Seite  204
Seite  205
Seite  206
Seite  207
Seite  208
Seite  209
Seite  210
Seite  211
Seite  212
Seite  213
Seite  214
Seite  215
Seite  216
Seite  217
Seite  218
Seite  219
Seite  220
Seite  221
Seite  222
Seite  223
Seite  224
Seite  225
Seite  226
Seite  227
Seite  228
Seite  229
Seite  230
Seite  231
Seite  232
Seite  233
Seite  234
Seite  235
Seite  236
Seite  237
Seite  238
Seite  239
Seite  240
Seite  241
Seite  242
Seite  243
Seite  244
Seite  245
Seite  246
Seite  247
Seite  248
Seite  249
Seite  250
Seite  251
Seite  252
Seite  253
Seite  254
Seite  255
Seite  256
Seite  257
Seite  258
Seite  259
Seite  260
Seite  261
Seite  262
Seite  263
Seite  264
Seite  265
Seite  266
Seite  267
Seite  268
Seite  269
Seite  270
Seite  271
Seite  272
Seite  273
Seite  274
Seite  275
Seite  276
Seite  277
Seite  278
Seite  279
Seite  280
Seite  281
Seite  282
Seite  283
Seite  284
Seite  285
Seite  286
Seite  287
Seite  293
Seite  294
Seite  295
Seite  296
Seite  297
Seite  298
Seite  299
Seite  300
Seite  301
Seite  302
Seite  303
Seite  304
Seite  305
Seite  306
Seite  307
Seite  308
Seite  309
Seite  310
Seite  311
Seite  312
Seite  313
Seite  314
Seite  315
Seite  316
Seite  317
Seite  318
Seite  319
Seite  320
Seite  321
Seite  322
Seite  323
Seite  324
Seite  325
Seite  326
Seite  327
Seite  328
Seite  329
Seite  330
Seite  331
Seite  332
Seite  333
Seite  334
Seite  335
Seite  336
Seite  337
Seite  338
Seite  339
Seite  340
Seite  341
Seite  342
Seite  343
Seite  344
Seite  345
Seite  346
Seite  347
Seite  348
Seite  349
Seite  350
Seite  351
Seite  352
Seite  353
Seite  354
Seite  355
Seite  356
Seite  357
Seite  358
Seite  359
Seite  360
Seite  361
Seite  362
Seite  363
Seite  364
Seite  365
Seite  366
Seite  367
Seite  368
Seite  369
Seite  370
Seite  371
Seite  372
Seite  373
Seite  374
Seite  375
Seite  376
Seite  377
Seite  378
Seite  379
Seite  380
Seite  381
Seite  382
Seite  383
Seite  384

Seite 256

 

Berlin die Revolution von 1848 mit den Volksaufläufen in der Behrenstraße.
Die Wedendorfer Kinder, Werner und seine Geschwister, wurden sehr sorgfältig und
streng erzogen. Besonders fleißig wurde die Zeichenkunst und das Malen geübt. Zu
allen Geburtstagen der Eltern wurden selbstgefertigte Zeichnungen und kleine
Aquarelle überreicht, die von großem Fleiß und peinlichster Sorgfalt zeugen. Am
weitesten hat es in dieser Kunst wohl Werner gebracht und hat sie als einziger auch
bis in seine letzten Lebensjahre ausgeübt. Von ihm stammen die drei Aquarelle von
Bernstorf, von denen jetzt zwei in Wienhausen hängen, das dritte in Bentheim hängt,
eines das alte Bernstorfer Haus, ein anderes den Blick von der halben Höhe des
Jeeser Berges auf Bernstorf darstellend. Vater Arthur verlangte auch von allen seinen
Söhnen die Erlernung eines Handwerks; Werner entschied sich für die Tischlerei.
Weniger Freude machte den Brüdern das Reiten; sie waren in erster Linie für die Jagd
interessiert, ein Erbteil vom Vater, der seine Söhne schon früh dazu heranzog. Mit 12
Jahren, wie der Ahne Andreas Gottlieb das vorgeschrieben hatte, kamen sie auf das
Gymnasium, und zwar auf das Johanneum nach Lüneburg, wo die Brüder, und zwar
Werner von Ostern 1852 an, bei einem Herrn v. Bülow in Pension waren, und wo
Werner Ostern 1859 das Abitur bestand. In den Ferien war die Jagd das
Hauptvergnügen. In einem Brief aus dem Jahre 1854 bedankt sich der 15-jährige
Werner, daß Vater Arthur ihm das Geld für eine Büchse geschenkt hat, die er alt hat
kaufen können, mit der er schon mit Erfolg nach der Scheibe geschossen hat und die
er dem Vater vorführen will, er freut sich schon auf die Ferien, "besonders da wir darin
ja auf alle möglichen Arten von Jagd gehen können. Und besonders Hasen gibt es ja
so sehr viel in Wedendorf." - In den Osterferien ging es oft gleich nach dem Frühstück
zu Fuß die 7 km nach Bernstorf zur Schnepfenjagd, und es kam nun darauf an, zum
Mittagessen pünktlich wieder zu Hause und sauber umgezogen zu sein, worauf der
Vater mit größter Strenge hielt. Bald wurden die Söhne auch zu den großen Jagden
nach Gartow mitgenommen, und Werner hat dort schon mehrere Stücke Rot- und
Damwild geschossen, ehe er überhaupt den ersten Rehbock erlegt hatte.
Nach dem Abitur ging Werner wie schon Andreas nach Göttingen und wurde dort
ebenfalls bei Bremensia aktiv. Er wollte Forstmann werden, womit er einer frühen
Neigung folgte; denn Vater Arthur schreibt in einem frühen Brief, daß Werner sich seit
seiner frühesten Kindheit viel und mit Passion mit der Vegetation aller Arten von
Gewächsen des Feldes und namentlich des Waldes beschäftigt habe. Er studierte nun
zunächst in Göttingen, wo er 2 Semester blieb, Römisches Recht, Nationalökonomie
und Rechtswissenschaft für Land- und Forstwirte sowie Finanzwissenschaft.
Darin ging er von Ostern 1860 an für 1 Jahr in die praktische Lehre bei dem
Forstinspektor Garthe, zunächst in der Klosterforst Dobbertin und nach Garthes
Übertritt in den Dienst der Stadt Rostock im Revier Rövershagen in der Rostocker
Heide. Garthe bescheinigt ihm in seinem Zeugnis Erfolg in Botanik und Entomologie
und besonderes Geschick im Kartenzeichnen, sowie das Studium forstlicher und
mathematischer Bücher, natürlich auch