Seite 278
Nierenversagen gestorben und hat sein Grab im Meer gefunden. Ein Gedenkstein für
ihn wurde vor dem von seinen Eltern bewohnten Inspektorhaus in Bernstorf aufgestellt
und ist nach dem Tod seines Vaters auf dessen Grabstelle nach Börzow gekommen.
55. Christian (Beseritz). 1840-1908.
Bechtold Ernst Christian wurde als dritter Sohn Arthurs am 27. Dez. 1840 in Berlin
geboren. Er besuchte wie seine Brüder das Gymnasium Johanneum in Lüneburg,
konnte dann aber nicht wie sie bei den Bremensern in Göttingen aktiv werden. Der
Überlieferung nach hatten die Brüder in Lüneburg kleine Schulden gemacht und
scheuten sich wegen befürchteter Folgen, sie dem strengen Vater zu offenbaren. Sie
beschlossen daher, daß einer von ihnen, der durch das Los bestimmt werden sollte,
die Schulden allein auf sich nehmen sollte. Das Los traf Christian, dem der Vater
daraufhin die Aktivität bei den Bremensern verbot.
Christian studierte wie schon Andreas Jura und wurde nach Beendigung seines
Studiums ghzgl. meckl. Kanzlei-Auditor in Schwerin und 1868 Kanzlei-Assessor.
Am 20. Sept. 1867, 10 Tage vor seinem Bruder Andreas, heiratete er in Doberan
Elisabeth v. Arnim, geboren in Blücherhof am 16. Okt. 1843, Tochter von Ludwig v.
Arnim und Sophie v. Levetzow.
1873 war Christian ghzgl.meckl.-strel. Regierungsrat in Neustrelitz. Er wurde auch
meckl.-strel. Kammerherr. Als einer der wenigen unserer Familie in damaliger Zeit
promovierte er zum Dr.iur. Da Mecklenburg-Strelitz damals ein aus nur einem
Staatsminister und zwei Regierungsräten bestehendes Ministerium hatte, deren jeder
ein bestimmtes Ressort verwaltete, war Christian nach heutigen Ver-hältnissen
praktisch Minister.
Anfang der 80er Jahre nahm er seinen Abschied und übernahm Beseritz, das sein
Vater damals für ihn gekauft hatte. Zunächst pachtete Christian das etwa 4.500
morgen große Gut, bald darauf hat es ihm Arthur aber schon übereignet. Christian hat
es entsprechend der Auflage des Vaters zum Fideikommiß gemacht. Nach Arthurs Tod
erhielt er auf Grund von dessen Testament noch ein Kapital von über 1 Million Mark,
dessen Zinsen zum Teil zur Ansammlung eines Kapitals zur Versorgung der nicht zur
Fideikornmißnachfolge berufenen Nachkommen dienen sollten.
Christian ist nach seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst als Eigentümer von
Beseritz im ständischen Landtag sehr tätig gewesen und hat dadurch viel für das Land
geleistet. Er wurde damals für den besten Juristen in Mecklenburg gehalten. Die
Beseritzer Fideikommißakte hatte er ausgearbeitet, und sie galt als die
bestdurchdachte und vorsorglichste Mecklenburgs.
Im Alter von 67 Jahren ist Christian am 15. Juli 1908 in Beseritz gestorben. Seine
Witwe zog dann nach KI.Pritz, das ebenfalls der Familie gehörte, und ist dort am
17.1.1913 gestorben.