Seite 294
bis er am 21. Aug. 1946 dort starb. Sie blieb dann zunächst in Hollinde wohnen. Das
Gut erbte ihr jüngster Sohn, der als einziger von ihren drei Söhnen den Krieg überlebt
hatte. Sie mußte es noch erleben, daß auch dieser letzte Sohn am 20. Jan. 1954
tödlich verunglückte. Seine Witwe heiratete wieder, und Lite zog nun zu ihrer mit dem
Freiherrn v. Mengersen auf Helpensen b. Hameln verheirateten Tochter. Am 13. Apr.
1973 ist sie in Hameln an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben.
g) Christian Wilhelm Karl Julius, geboren in Quadenschönfeld am 23. Dez. 1895.
Er war kgl.preuß.Leutnant d.Res. des Ulanenregiments Nr. 9 in Demmin, nahm als
solcher am 1. Weltkrieg teil und nahm alsdann
seinen Abschied. Er blieb in Quadenschönfeld und ist 1925 gestorben.
62. Arthur (Quadenschönfeld). 1882-1978.
Ernsts ältester Sohn A r t h u r Ludwig Eugen Werner Joachim wurde am 27. Juni 1882
in Kassel geboren. Nach Abschluß der Schulzeit ging er zunächst im Jahre 1903 nach
Heidelberg, wo er als 3. Bernstorff bei den Vandalen aktiv wurde. Nach 3 Semestern
Aktivität im Corps wurde er Fahnenjunker im Königs-Ulanen-Regiment Nr. 13 in
Hannover, wurde 1905 Leutnant, 1913 Oberleutnant und 1915 Rittmeister in diesem
Regiment, mit dem er am 1. Weltkrieg teilnahm. 1919 schied er als Major aus dem
Militärdienst aus und übernahrn die Bewirtschaftung von Quaden-schönfeld, zunächst
für seinen Vater und nach dessen Tod im Jahre 1926 als Eigentümer.
Am 21. Febr. 1911 heiratete er in Stockholm Gabriella (Ella) Gräfin Hamilton, geboren
in Hedensberg, Län Västmanland, Schweden, am 24. Mai 1888, Tochter von Valcolm
Gf H., Fideikommißherrn auf Hedensberg, und Isabella Giesecke.
Arthur hat auch am 2. Weltkrieg teilgenommen, zeitweilig als Kommandeur eines
Landesschützenbataillons. Bei Kriegsende war er Oberst.
Quadenschönfeld war 1945 verloren, und Arthur fand mit Ella zunächst beim Grafen
Rantzau in Pronstorf/Holstein Zuflucht. Später zog er nach Scharbeutz, wo er sich ein
Häuschen mit schönem Garten kaufen konnte. Hier hat er längere Jahre gelebt und
viel für die Kirchengemeinde getan. 1955 trat er dem Johanniterorden bei und wurde
1965 Rechtsritter. In Scharbeutz ist Ella am 6. Juli 1967 gestorben.
Arthur ist dann in ein Altersheim nach Deuz Kr. Siegen gezogen. Hier ist er erst am 16.
Apr. 1978 im Alter von 95 Jahren gestorben und hat damit ein Alter erreicht, das vor
ihm noch kein Bernstorff in der langen Geschichte unserer Familie erreicht hatte. Er ist
ebenso wie vor ihm Ella auf dem Waldfriedhof Timmendorfer Strand beerdigt worden. -
Im Jahre 1966 war Arthur zum senior familiae gewählt worden und hat dieses Amt 5
Jahre lang wahrgenommen, bis er es 1971 altershalber niederlegte.