von Bernstorff

Die Familiengeschichte von den Anfängen bis 1982

 

Über Jahrhunderte wurde in Büchern über die Familiengeschichte geschrieben, z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Historiker Aage Friis (* 16.8.1870 - † 5.10.1949) in "Die Bernstorffs". Ein bedeutendes, aus der Familie heraus für die Familie geschaffenes, Schriftstück ist die Familiengeschichte von Werner Graf v. Bernstorff (Oberlandesgerichtsrat, * 5.7.1905 - † 8.11.1987), die er im Jahr 1982 fertigstellen und veröffentlichen konnte. Dieses Buch ist aufgrund seiner Struktur, Les- und Nutzbarkeit und der inhaltlichen Vollständigkeit besonders wichtig, wenn man die Geschichte der Familie verstehen möchte. Allerdings weist der Autor selbst daraufhin, dass es ihm nicht möglich war, fundiert wissenschaftlich zu arbeiten und regt in seinem Nachwort vom 5. Juli 1982 ausdrücklich zur Ergänzung der Inhalte an.

 

Aus diesem Grund ist der gesamte Buchtext hier, inklusive einer Suchfunktion, veröffentlicht. Eine e-Book Version wird in absehbarer Zeit folgen.

 

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Werner im Erstellungsprozeß aus verschiedenen Gründen, vor allem im Hinblick auf eine Fertigstellung bevor gesundheitliche Einschränkungen diese verhindern könnten, auf die männliche Stammfolge konzentriert hat. Aus diesem Grunde - und nur aus diesem Grunde - ist die Würdigung vieler Frauen der Familie entweder zu knapp ausgefallen, oder fand nicht statt. Die Familie wird nun, peu-à-peu, diese Lücke schließen und die vielen bedeutenden Frauen in der Familie an anderer Stelle auf dieser Internetpräsenz ins Licht rücken.

 

Werner schließt sein Nachwort mit den Worten "Möchte das eine oder andere Mitglied der Familie sich [durch das Buch] angeregt fühlen, über seinen Zweig ergänzende Aufzeichnungen für Kinder und Kindeskinder zu Papier zu bringen." 

 

 

Inhaltsverzeichnis
Menu groß/Klein
Menu groß/Klein
Im Buch suchen.
Seite 301

Die junge Witwe, die beim Tod von Hans erst 18 Jahre alt war, ist noch 3 weitere Ehen eingegangen. Am 4. März 1800 heiratete sie den Grafen Friedrich Carl August Alexander Heinrich Stolberg-Stolberg, von dem sie aber schon 1804 geschieden wurde und der 1805 starb, in 3. Ehe am 3. Mai 1808 den Grafen Carl Friedrich Rantzau-Breitenburg († 1847), von dem sie gleichfalls bald geschieden wurde, und schließlich noch in 4. Ehe den russischen Feldmarschall-Leutnant Aphanasi Wansowitz, der 1828 in St.Petersburg lebte. Sie starb am 9. Juni 1827 in Lübeck und wurde in der Kirche zu Sandager begraben.

Da sie offenbar in ihren weiteren glücklosen Ehen keine Kinder hatte, fiel Gyldensteen an ihren einzigen Sohn Erich. Ihr Bild und das von Hans hängen in Gyldensteen.

66. E r i c h. 1791-1837.

Andreas E r i c h Heinrich Ernst, der, am 21. Apr. 1791 in Kopenhagen geboren, nach 24 Tagen seinen Vater verlor, erbte von seinem Großvater Andreas Peter die Wotersener Begüterung und von seiner Mutter bei deren Tod 1827 die Lehnsgrafschaft Gyldensteen.

Zu Wotersen gehörten Neugüster, Kankelau, Kl-Pampau, Roseburg, Siebeneichen, Güster, Lanken, Sahms, Elmenhorst und Gr.Pampau, mit den Patronatskirchen in Siebeneichen und Sahms.

Erich wurde kgl.dänischer Rittmeister, Kammerherr und Hofjägermeister. Er wurde auch Landrat seines Heimatkreises Lauenburg, das damals mit Schleswig- Holstein noch zu Dänemark gehörte.

Als Lehnsgraf auf Gyldensteen gewährte ihm der König von Dänemark am 21. März 1828 Namen- und Wappenvereinigung mit Gyldensteen, so daß er fortan Lehnsgraf Bernstorff-Gyldensteen hieß.

Am 25. Jan. 1813 heiratete er in Frederiksborg in 1. Ehe Anne Alette Christine Arctander (Bild), die am 12. Okt. 1792 in Sorö geborene Tochter des Gesandten HansNicolai Arctander und der Agnete Brigitte Brammer. Als sie nach 12-jähriger Ehe am 10. Febr. 1825 in Wotersen starb, heiratete er am 3. Aug. 1827 in Blumenau b. Hannover in 2. Ehe Charlotte Auguste Luise Wilhelmine Gräfin v. Kielsmannsegg, geboren in Hannover am 21. Mai 1797 als Tochter des kgl.hannoverschen Oberstallmeisters und Geh.Kriegsrats Ludwig Friedrich Grafen v. Kielmannsegg und der Gräfin Friederike Eleonore Juliana v. Wallmoden-Gimborn.

Kinder hatte Erich nur aus 1. Ehe, und zwar 5 Söhne:

a) Johann Hartwig Ernst, geboren in Frederiksborg am 18. Jan. 1815, der den Zweig Wotersen fortsetzte, (s. Nr. 67)

b) Christian Friedrich Karl, geboren in Kopenhagen am 22. März 1816. Er begründete das 2. Haus des Zweiges Wotersen, (s. Nr. 71)

Seite 301