Seite 301
Die junge Witwe, die beim Tod von Hans erst 18 Jahre alt war, ist noch 3 weitere Ehen
eingegangen. Am 4. März 1800 heiratete sie den Grafen Friedrich Carl August Alexander
Heinrich Stolberg-Stolberg, von dem sie aber schon 1804 geschieden wurde und der 1805
starb, in 3. Ehe am 3. Mai 1808 den Grafen Carl Friedrich Rantzau-Breitenburg († 1847), von
dem sie gleichfalls bald geschieden wurde, und schließlich noch in 4. Ehe den russischen
Feldmarschall-Leutnant Aphanasi Wansowitz, der 1828 in St.Petersburg lebte. Sie starb am 9.
Juni 1827 in Lübeck und wurde in der Kirche zu Sandager begraben.
Da sie offenbar in ihren weiteren glücklosen Ehen keine Kinder hatte, fiel Gyldensteen an ihren
einzigen Sohn Erich. Ihr Bild und das von Hans hängen in Gyldensteen.
66.. E r i c h (Bild) . 1791-1837.
Andreas E r i c h Heinrich Ernst, der, am 21. Apr. 1791 in Kopenhagen geboren, nach 24
Tagen seinen Vater verlor, erbte von seinem Großvater Andreas Peter die Wotersener
Begüterung und von seiner Mutter bei deren Tod 1827 die Lehnsgrafschaft Gyldensteen.
Zu Wotersen gehörten Neugüster, Kankelau, Kl-Pampau, Roseburg, Siebeneichen, Güster,
Lanken, Sahms, Elmenhorst und Gr.Pampau, mit den Patronatskirchen in Siebeneichen und
Sahms.
Erich wurde kgl.dänischer Rittmeister, Kammerherr und Hofjägermeister. Er wurde auch
Landrat seines Heimatkreises Lauenburg, das damals mit Schleswig- Holstein noch zu
Dänemark gehörte.
Als Lehnsgraf auf Gyldensteen gewährte ihm der König von Dänemark am 21. März 1828
Namen- und Wappenvereinigung mit Gyldensteen, so daß er fortan Lehnsgraf Bernstorff-Gyldensteen hieß.
Am 25. Jan. 1813 heiratete er in Frederiksborg in 1. Ehe Anne Alette Christine Arctander (Bild) ,
die am 12. Okt. 1792 in Sorö geborene Tochter des Gesandten HansNicolai Arctander und der
Agnete Brigitte Brammer. Als sie nach 12-jähriger Ehe am 10. Febr. 1825 in Wotersen starb,
heiratete er am 3. Aug. 1827 in Blumenau b. Hannover in 2. Ehe Charlotte Auguste Luise
Wilhelmine Gräfin v. Kielsmannsegg, geboren in Hannover am 21. Mai 1797 als Tochter des
kgl.hannoverschen Oberstallmeisters und Geh.Kriegsrats Ludwig Friedrich Grafen v.
Kielmannsegg und der Gräfin Friederike Eleonore Juliana v. Wallmoden-Gimborn.
Kinder hatte Erich nur aus 1. Ehe, und zwar 5 Söhne:
a) Johann Hartwig Ernst, geboren in Frederiksborg am 18. Jan. 1815, der den Zweig
Wotersen fortsetzte, (s. Nr. 67)
b) Christian Friedrich Karl, geboren in Kopenhagen am 22. März 1816. Er begründete das
2. Haus des Zweiges Wotersen, (s. Nr. 71)