Seite 306
die wir nicht kennen, wurde er am väterlichen Grundbesitz nicht beteiligt. Es hätte sonst
nahegelegen, die Teilung zwischen Gyldensteen und Wotersen schon in dieser Generation
vorzunehmen.
Christian wurde kaiserlich deutscher Postdirektor in Ploen. Er erwarb einen kleinen Grundbesitz
in Hanredder bei Elmshorn und heiratete am 21. März 1852 in Ploen Anna Gräfin v. Luckner,
geboren in Ploen am 12. Apr. 1834 als Tochter des kgl.dänischen Rittmeisters Ferdinand
Grafen v. Luckner, Fideikommißherrn auf Schulenburg, und der Sophie de Chaufpié aus einer
Pastoren- und Ärztefamilie, die nach Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 aus Frankreich
geflohen war und sich in Hamburg ansässig gemacht hatte. Christian starb am 27. Januar 1892
in Ploen. Seine Witwe starb wenige Tage nach ihm daselbst am 12. Febr. 1892. Von beiden
sind kleine alte Fotos vorhanden, von Anna außerdem ein kleines Foto, auf dem sie "in der
letzten Portechaise” in Ploen sitzt, die von zwei älteren Männern getragen wird. Aus der Ehe
gingen 6 Söhne und 1 Tochter hervor:
a) Heinrich Erich Ferdinand Hugo, geboren in Hanredder am 11. Dez. 1852. Er ging nach
Amerika und ist dort 1905 gestorben.
b) Anna Aletta Adamine Henriette, geboren in Hanredder am 13. Mai 1855. Sie blieb
unvermählt, war im Kloster Preetz eingeschrieben und ist am 27. Sept. 1941 in Berlin
gestorben.
c) Hans Nikolaus Ernst, geboren in Hanredder am 26. Sept. 1856. Er war kaiserlicher
Korvettenkapitän, hat aber schon vor 1897 seinen Abschied genommen und ist durch seinerzeit
beliebte Marine-Bücher für Jungens bekannt geworden.
Am 30. Juli 1886 heiratete er in Ploen in erster Ehe Henriette Caroline Meta Gerstenberg,
geboren in Eutin am 22. Mai 1864, Tochter des Gymnasialprofessors Gustav Gerstenberg und
der Luise Lensmann. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, die aber schon im jüngsten
Kindesalter ihre Mutter verloren:
1) Hans - Christian Gustav Alfred, geboren in Wilhelmshaven am 27. Aug. 1887. Er
war - vermutlich von Mutterseite her - mathematisch hochbegabt, außerdem sehr
musikalisch, aber vollkommen lebensuntüchtig. Er hat Mathematik studiert, war aber mit
34 Jahren immer noch stud.math. Schließlich hat er es doch noch zum
Studienreferendar gebracht, sein zweites Staatsexamen hat er aber nie geschafft, so
daß er zuletzt aus dem Staatsdienst entlassen wurde. Er hat dann in den ärmlichsten
Verhältnissen in Kiel gelebt, ist oft auf Ferien in Wedendorf gewesen und so wohl aus
Wedendorf wie aus Wotersen und aus der Familienstiftung unterstützt worden, bis er am
19. Dez. 1957, 70 Jahre alt, als Studienreferendar a.D. in Kiel gestorben ist.
2) Elisabeth Anna Louise Ida Alette, geboren in Wilhelmshaven am 27. Dez. 1890.
Sie war im Kloster Uetersen eingeschrieben, blieb unvermählt und ist schon im Aug.
1918 in Hannover gestorben.
3) Friedrich Carl Sophus Holger Erich Bruno, geboren in Wilhelmshaven am 25. Apr.
1891, gestorben in Berlin-Wilmersdorf am 13. Mai 1901.