Seite 309
4) Friedrich, geboren am 20. März 1897. Er lebte 1935 in Sta.Cruz das Palmeiras,
Brasilien.
5) Hans, geboren am 5. Mai 1898.
6) Anna Emilie, geboren am 10. Aug. 1899.
7) Alette Elisabeth, geboren am 10. Juli 1904.
8) Ernst Arthur, geboren in Sta.Cruz am 26. März 1906. Er lebte 1935 in Sta.Cruz das
Palmeiras, Brasilien.
72. Friedrich. 1818-1894.
Erichs (Nr. 66) Sohn Friedrich Emil Hermann, der dritte Sohn, der Nachkommen hinterließ,
wurde in Hillerod (Frederiksborg) am 20. Apr. 1818 geboren. Er wurde Begründer des dritten
Hauses des Zweiges Wotersen, nämlich Kattrup (Haus Bernstorff-Mylius), das allerdings schon
mit seinem Enkel Andreas 1949 erloschen ist.
Er war kgl.dänischer Hofjägermeister und Ritter des Danebrog-Ordens und wurde durch seine
Frau Herr auf Kattrup (Seeland). Er heiratete nämlich am 23. Sept. 1843 in Lystrup Christiane
Ulrica Christine Catherine v. Mylius, Fideikommißherrin des Mylius-Raschenbergschen
Fideikornmisses, geboren in Björnsholm am 6. Juli 1817, Tochter kgl.dänischen Kapitäns und
Kammerherrn Johann Caspar (v.) Mylius (dänischer Adelsstand durch Patent v. 14.10.1840),
Majoratsherrn auf Rönning-esøgaard, Herrn zu Kattrup, Lystrup, Mylenberg, Mylenfeldt,
Aarupgaard, Estruplund, Villestrup, Björnsholm, Lundgaard, Padkjär usw., Deputierten bei der
Provinz-ständeversammlung in Viborg, und Wilhelmine Christiane Ulrica v. Holstein- Rathlou,
die wiederum eine Tochter des Geheimen Konferenzrats Christian Friedrich v. Holstein-Rathlou
auf Rathlousdal und der Gräfin Christiane Catharine Wedell-Wedellsborg war.
Das Gut Kattrup hatte die Großmutter Ulrica Catharina Rasch in die Mylius'sche Familie
eingebracht, als sie als Besitzerin des von ihr errichteten Stammhauses Rönningesøgaard
(Fünen) und des Gutes Kattrup 1774 den Großvater Johann Jakob Mylius, Kanzleirat,
Landrichter über Fünen und Langeland und Erbherrn auf Lindred (Fünen) heiratete. Das aus
der Familie Rasch stammende Kattrup wird auch als Raschenberg bezeichnet, woher wohl die
Bezeichnung "Mylius-Raschenbergsches Fideikommiß" kommt.
Die Familie Mylius (vgl. J.C.Mylius, Die Geschichte der Familie Mylius, Buttstädt 1895,
Selbstverlag des Verfassers) stammt aus Deutschland, wo sie ihre ununterbrochene
Stammfolge zurückverfolgen kann bis auf David Gering (Göring), der Mitte des 15.
Jahrhunderts Besitzer der Davidsmühle in Schleiz (Thüringen) war und "der reiche Möller"
genannt wurde. Seine Nachkommen nannten sich Möller und ab 16. Jahrhundert im Zuge der
Latinisierung der Namen teilweise Mylius. Schon im 16. Jahrhundert stieg eine Linie in das
akademische Bürgertum als Pastoren und Professoren auf. Aus ihr ging Johann Jakob Mylius
nach Dänemark