Seite 310
und war dort seit 1682 kgl. privilegierter Apotheker in Slagelse (Seeland). Sein Enkel Johann
Jacob war der bereits erwähnte Großvater von Ulrica, die Friedrich Bernstorff heiratete.
Friedrich erhielt am 5. Juli 1861 die dänische Namensvereinigung mit dem Namen Mylius. Er
starb in Kattrup am 30. Okt. 1894. Seine Frau war schon lange vor ihm am 24. Nov. 1874,
ebenfalls in Kattrup gestorben.
Aus der Ehe waren 3 Kinder hervorgegangen:
a) Ulrich Johann August Graf Bernstorff-Mylius, geboren in Kopenhagen am 4. Sept. 1847.
Er studierte 1866 in Soro und promovierte zum Dr.polit. Von seiner Mutter erbte er 1874 das
Mylius-Raschenbergsche Fideikommiß (241.000 dänische Kronen). Durch kgl.dänische
Verleihung vom 18.4.1876 erhielt er die Namen- und Wappenvereinigung mit denen der Mylius,
vererblich in Verbindung mit dem Mylius-Raschenbergschen Fideikommiß. Er war Herr auf
Kattrup und Flinterup-gaard, wurde 1888 Hofjägermeister und 1903 kgl.dänischer Kammerherr.
Er war auch Mitglied des Aufsichtsrates der dänischen Nationalbank.
Am 10. Okt. 1877 heiratete er in Lekkende (Kirche St. Egitsborg) Marie Luise Gräfin
Raben-Levetzau, geboren in Kopenhagen ain 9. Dez. 1856, Tochter des kgl.dänischen
Kammerherrn und Hofjägermeisters Frederik Grafen Haben- Levetzau und der Siegfriede
Krogh (aus dänischem Adel). Er starb in Kattrup am 19. März 1930, seine Witwe starb ebenda
am 17. Sept. 1934.
Aus der Ehe gingen 3 Kinder hervor:
1) Friedrich Viktor Ernst, geboren in Lekkende am 2. Juli 1878. Er studierte als Erbe
von Kattrup Landwirtschaft und war kgl.dänischer Leutnant im 8. Infanterie- Regiment.
Aber er starb schon am 10.Juli 1910 unvermählt.
2) Andreas Peter Graf Bernstorff-Mylius, geboren in Montebello bei Helsingør am
10. Juli 1888. Auch er studierte Landwirtschaft. Er wurde Herr auf Kattrup und erbte das
Mylius-Raschenbergsche Fideikommiß. Wie sein Vater wurde er kgl. dänischer
Kammerherr und Hofjägermeister. Am 23. Aug. 1912 heiratete er in Kopenhagen
Elisabeth Baronesse Reedtz-Thott, geboren in Biskopstorp am 3. Juli 1890, Tochter des
kgl.dänischen Kammerherrn, Hofjägermeisters und Rittmeisters Axel Baron Reedtz Thott
und der Sophie Baronesse Berner-Schilden-Holstein. Die Ehe blieb kinderlos. Andreas
starb am 13. Apr. 1949 in Kattrup am Herzschlag, seine Witwe am 26. Mai 1969 in
Hillerod.
3) Magdalene Siegfriede Ulrika Marie Gräfin Bernstorff-Mylius, geboren am 25.
Febr. 1884. Sie war Stiftsdame von Vallo und wurde nach dem Tode ihres Bruders die
Herrin des Mylius Raschenbergschen Fideikommisses. Sie blieb unvermählt und lebte in
Kattrup. Am 17. Apr. 1974 starb sie, 90 Jahre alt, in Kalundborg und wurde am 21. Apr.
auf dem Friedhof von Saeby beigesetzt. Mit ihr starb das Haus Bernstorff-Mylius auf
Kattrup aus.
b) Adeline Adda Charlotte Christiane, geboren in Kattrup am 27. Juli 1851. Sie heiratete
am 8. Juni 1894 in Kopenhagen Axel Heinrich Wilhelm Schmettau v. Fönß, geboren am 17. Mai
1867, von dem sie aber am 26. Jan. 1898 geschieden wurde. Sie