von Bernstorff

Die Familiengeschichte von den Anfängen bis 1982

 

Über Jahrhunderte wurde in Büchern über die Familiengeschichte geschrieben, z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Historiker Aage Friis (* 16.8.1870 - † 5.10.1949) in "Die Bernstorffs". Ein bedeutendes, aus der Familie heraus für die Familie geschaffenes, Schriftstück ist die Familiengeschichte von Werner Graf v. Bernstorff (Oberlandesgerichtsrat, * 5.7.1905 - † 8.11.1987), die er im Jahr 1982 fertigstellen und veröffentlichen konnte. Dieses Buch ist aufgrund seiner Struktur, Les- und Nutzbarkeit und der inhaltlichen Vollständigkeit besonders wichtig, wenn man die Geschichte der Familie verstehen möchte. Allerdings weist der Autor selbst daraufhin, dass es ihm nicht möglich war, fundiert wissenschaftlich zu arbeiten und regt in seinem Nachwort vom 5. Juli 1982 ausdrücklich zur Ergänzung der Inhalte an.

 

Aus diesem Grund ist der gesamte Buchtext hier, inklusive einer Suchfunktion, veröffentlicht. Eine e-Book Version wird in absehbarer Zeit folgen.

 

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Werner im Erstellungsprozeß aus verschiedenen Gründen, vor allem im Hinblick auf eine Fertigstellung bevor gesundheitliche Einschränkungen diese verhindern könnten, auf die männliche Stammfolge konzentriert hat. Aus diesem Grunde - und nur aus diesem Grunde - ist die Würdigung vieler Frauen der Familie entweder zu knapp ausgefallen, oder fand nicht statt. Die Familie wird nun, peu-à-peu, diese Lücke schließen und die vielen bedeutenden Frauen in der Familie an anderer Stelle auf dieser Internetpräsenz ins Licht rücken.

 

Werner schließt sein Nachwort mit den Worten "Möchte das eine oder andere Mitglied der Familie sich [durch das Buch] angeregt fühlen, über seinen Zweig ergänzende Aufzeichnungen für Kinder und Kindeskinder zu Papier zu bringen." 

 

 

Inhaltsverzeichnis
Menu groß/Klein
Menu groß/Klein
Im Buch suchen.
Seite 311

lebte in Vallø und ist am 28. Mai 1913 gestorben.

c) Johanna Alma Ulrika, geboren in Kattrup am 18. Okt. 1854. Sie heiratete am 3. Sept. 1885 in Helsingor den praktischen Arzt Georg Juell Klournann, geboren am 1. Juli 1851, gestorben in Ski, Norwegen, am 15. Aug. 1906. Sie lebte nach dem Tode ihres Mannes in Kopenhagen und starb zwischen 1934 und 1936.

B. Die Häuser Dreilützow und Stintenburg.

Dreilützow
Stintenburg

73. Friedrich. 1773-1838.

Der zweite Zweig des Astes Wotersen-Dreilützow ist der Zweig Dreilützow-Stinten-burg. Ihn begründete Andreas Peters Sohn Friedrich.

Friedrich wurde als 8. Kind seiner Eltern am 24. Juli 1773 im Schloß Bernstorff bei Kopenhagen geboren, wenige Monate nach der Rückkehr Andreas Peters nach Dänemark und Übernahme des dänischen Außenministeriums durch ihn. Er ist wohl im wesentlichen in Kopenhagen aufgewachsen. Mit 17. Jahren, 1790, bezog er die Universität Kiel. Er diente aber auch in der dänischen Armee, wurde 1791 Leutnant bei den Husaren wie sein ältester Bruder Hans, wurde 1796 Premier-leutnant und nahm 1798 seinen Abschied.

Sein Vater war 1797 gestorben, und damit war die Erbfolge der Söhne in den väterlichen Grundbesitz eingetreten. Während der Stamm des ältesten Bruders Hans Wotersen erhielt und Christian Günther (Bild) Dreilützow, erbte Friedrich als der dritte Stintenburg. Er nahm aber zunächst nicht dort seinen Wohnsitz. Denn Stintenburg war noch verpachtet, und Friedrich war ja auch noch unverheiratet. Er hielt sich vielmehr im Kreise der Geschwister und Freunde in Dänemark und Holstein auf und machte vom Herbst 1799 bis Herbst 1800 eine Reise nach England, über die ein Tagebuch von ihm vorliegt.

Wenige Monate nach seiner Rückkehr aus England - inzwischen war er wieder bei Verwandten und Freunden in Holstein gewesen - erlebte er in Kopenhagen den ersten Überfall durch die englische Flotte im März 1801. Er notiert darüber in seinem Tagebuch:

“21. erschien die englische Flotte unter Admiral Parker im Cattegatt. 27. fuhr ich mit Blom nach Helsingör und Hornebeck, um die Flotte zu sehen. 29. erklärte Parker den Krieg auf die absurdeste Art. 30. passierte die Flotte den Sund und legte sich vor den hiesigen Hafen.

Seite 311