von Bernstorff

Die Familiengeschichte von den Anfängen bis 1982

 

Über Jahrhunderte wurde in Büchern über die Familiengeschichte geschrieben, z.B. Anfang des 20. Jahrhunderts vom dänischen Historiker Aage Friis (* 16.8.1870 - † 5.10.1949) in "Die Bernstorffs". Ein bedeutendes, aus der Familie heraus für die Familie geschaffenes, Schriftstück ist die Familiengeschichte von Werner Graf v. Bernstorff (Oberlandesgerichtsrat, * 5.7.1905 - † 8.11.1987), die er im Jahr 1982 fertigstellen und veröffentlichen konnte. Dieses Buch ist aufgrund seiner Struktur, Les- und Nutzbarkeit und der inhaltlichen Vollständigkeit besonders wichtig, wenn man die Geschichte der Familie verstehen möchte. Allerdings weist der Autor selbst daraufhin, dass es ihm nicht möglich war, fundiert wissenschaftlich zu arbeiten und regt in seinem Nachwort vom 5. Juli 1982 ausdrücklich zur Ergänzung der Inhalte an.

 

Aus diesem Grund ist der gesamte Buchtext hier, inklusive einer Suchfunktion, veröffentlicht. Eine e-Book Version wird in absehbarer Zeit folgen.

 

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass sich Werner im Erstellungsprozeß aus verschiedenen Gründen, vor allem im Hinblick auf eine Fertigstellung bevor gesundheitliche Einschränkungen diese verhindern könnten, auf die männliche Stammfolge konzentriert hat. Aus diesem Grunde - und nur aus diesem Grunde - ist die Würdigung vieler Frauen der Familie entweder zu knapp ausgefallen, oder fand nicht statt. Die Familie wird nun, peu-à-peu, diese Lücke schließen und die vielen bedeutenden Frauen in der Familie an anderer Stelle auf dieser Internetpräsenz ins Licht rücken.

 

Werner schließt sein Nachwort mit den Worten "Möchte das eine oder andere Mitglied der Familie sich [durch das Buch] angeregt fühlen, über seinen Zweig ergänzende Aufzeichnungen für Kinder und Kindeskinder zu Papier zu bringen." 

 

 

Inhaltsverzeichnis
Menu groß/Klein
Menu groß/Klein
Im Buch suchen.
Seite 313

Denn am 27. mußte er Pyrmont verlassen, "mit etwas wundem Hertzen". Das Mädchen, für das er so schnell und so sehr entflammt war, war Ferdinandine Antoinette Freiin v. Hammerstein (Bild), die am 19. Nov. 1783 in Equord geborene Tochter des KK. Kämmerers Georg August Freiherrn v. Hammerstein-Equord und seiner Gemahlin Henriette Freiin v. Münster a.d.H. Surenburg.

Es war damals nicht so einfach, Beziehungen im Hinblick auf einen Heiratsantrag einzuleiten, und es dauerte daher noch bis zum März 1803, bis endlich die Verlobung stattfinden konnte. "Am 12. mittags um 12 Uhr mit der holdsel. Diene selbst gesprochen, und ihr Hertz erhalten - zum glücklichsten Sterbl. geworden. - War je Wahrscheinlichkeit da zu einer glückl. Ehe, so ist es hier". Und am 26. schreibt er: "jede Seite ihres Hertzens, ihrer Neigungen, ihrer Urtheile, ihres gantzen Wesens, ist gerade so, wie ich es wünschte. Wie habe ich dieses Glück verdient! Möchte ich es je werth werden!!". Bis zur Hochzeit ging es jetzt etwas schneller. Sie fand schon am 23. Mai 1803 in Equord statt.

Aus der Ehe gingen 2 Söhne und 5 Töchter hervor:

a) Hermann Georg August Christian Friedrich Magnus, geboren am 26. Mai 1804 in Kiel. Er wurde der Stammvater des Hauses Dreilützow (s. Nr. 74)

b) Adelgunde Friederike Charlotte Georgine, geboren in Braunschweig am 12. Dez. 1805. Sie heiratete in Stintenburg (Trauung in der für Stintenburg zuständigen Kirche in Lassahn) am 10. März 1824, also erst 18-jährig, den um 34 Jahre älteren Bruder ihrer Mutter, den kgl.westfälischen Generalleutnant Hans Freiherrn v. Hammerstein auf Equord, geboren zu Equord am 17. Sept. 1771, gestorben in Hildesheim am 9. Dez. 1841. Hier wiederholte sich der Fall einer Heirat eines Mannes mit der Tochter seiner Schwester, wie es Friedrichs Bruder Christian Günther 18 Jahre früher mit seiner Schwestertochter Elise getan hatte. Adelgunde ist am 23. Febr. 1875 in Hildesheim gestorben. Ihre Nachkommen wurden katholisch und gingen zum Teil nach Österreich. Einer ihrer drei Enkel war der österreichische Bundesminister Hans Frhr. v. Hammerstein-Equord (1881-1947).

c) Agnes, geboren am 4. Juni 1807. Sie blieb unvermählt, war Konventualin von Preetz, lebte aber in Hildesheim und starb dort am 20. März 1874.

d) Albrecht, geboren in Dreilützow am 22. März 1609. Er begründete das Haus Stintenburg (s. Nr. 75)

e) Clotilde Friederike Auguste Sophie, geboren in Stintenburg am 24. Febr. 1811. Sie heiratete am 14. Dez. 1837 in Stintenburg den kgl.preuß.Oberst, späteren Generalleutnant Wilhelm Freiherrn v. der Horst, geboren in Körlin am 19. Okt. 1786, gestorben in Bückeburg am 26. Jan. 1874. Die Ehe blieb kinderlos, jedoch adoptierten die Eheleute ihre Nichte Anna v. Rantzau, die Tochter von Clotildes Schwester Emma, die den Namen v. der Horst-Rantzau erhielt. Sie blieb unvermählt und war Diakonisse in Eutin, später in Altona. - Clotilde starb am 29. März 1874 in Bückeburg.

Seite 313