Seite 322
Inzwischen hatte Hermann im Juni 1835 Dreilützow verlassen, um Stintenburgerhütte zu
übernehmen, wo das Haus hübsch für ihn ausgebaut wurde. Aber ehe er dorthin übersiedelte,
erbte der Vater, wie wir gesehen haben, von dem am 28. März 1835 verstorbenen Bruder
Christian Günther durch Losentscheid Dreilützow. Hermann war darüber sehr glücklich. Denn
nun konnte er Dreilützow vom Vater pachten und dorthin ziehen, was das junge Paar noch am
Abend der Hochzeit tat. Hier nahm es in der ganzen unteren Etage des großen Hauses
Wohnung.
Drei Jahre später war Vater Friedrich tot, und an sich erbte Hermann jetzt das väterliche
Stintenburg, während Albrecht Dreilützow erbte. Aber die Brüder einigten sich, weil Dreilützow
die ständige Anwesenheit des Gutsherrn erforderte, Stintenburg aber nicht, dahin, daß sie
miteinander tauschten. Hermann wurde so der Herr auf Dreilützow mit Pogreß, Parum,
Luckwitz, Neu-Luckwitz sowie Harst, einem Grundbesitz von insgesamt über 4000 ha. Albrecht,
der die Staats-diensttradition der Familie fortsetzte, wurde Herr auf Stintenburg.
Vor Hermann lagen nun genau 40 Jahre als Gutsherr auf Dreilützow. Die ersten Jahre waren
wegen der starken Verschuldung des Besitzes nicht leicht. Hermann hat die Schwierigkeiten
aber gemeistert und hat trotz der Sorgen, die die Mutter gegenüber der Entwicklung des
Jünglings gehabt hatte, seinen Mann im Leben gestanden. Der Großherzog machte ihn zu
seinem Kammerherrn und Oberjägermeister.
Aus Hermanns Ehe, die allerdings schon 15 Jahre vor seinem eigenen Tode durch Tod seiner
Frau endete, gingen zunächst 9 Töchter hervor, bis endlich als jüngste Kinder noch 2 Söhne
erschienen. Die 11 Kinder waren:
a) Klara Luise Eleonore Karoline Adelgunde Klothilde Marianne, geboren in Dreilützow am
17. Jan. 1838. Sie war Konventualin des adeligen Klosters zu Preetz, lebte aber in Berlin und
starb 1917.
b) Agnes Ferdinandine Adolfine Anna, geboren in Dreilützow am 1. Mai 1840. Auch sie war
Konventualin des Klosters Preetz, bis sie am 29. Jan. 1886 in Dersenow Karl Freiherrn v.
Rössing heiratete. Dieser war am 7. Jan. 1837 in Göttingen geboren, war Ehrenritter des
Johanniterordens und in 1. Ehe mit Marie Baronesse v. Wrangel verheiratet gewesen, von der
er geschieden war. Aus der zweiten Ehe sind bei dem vorgerückten Alter von Agnes Kinder
nicht hervor-gegangen. Rössing starb am 16. Mai 1902 in Bamberg als kgl.preuß. Major a.D.
Agnes lebte dann in Bad Kösen und ist am 11. Jan. 1931 in Dreilützow gestorben.
c) Ida Auguste Eleonore Thecla Emma Bertha, geboren am 21. Dez. 1841. Sie starb schon
1870 unvermählt.
d) Klothilde Henriette Karoline Charlotte Marie Christiane, geboren in Dreilützow am 9.
Jan. 1843. Sie heiratete am 1. Okt. 1867 in Dreilützow ihren Vetter 3. Grades Andreas
Bernstorff, damals auf Alt-Steinhorst und Ankershagen, später auf Wedendorf (s. Nr. 51). Sie
starb am 22. März 1920 in Schwerin.