Seite 323
e) Luise Ida Auguste Albertine, geboren in Dreilützow am 26. Mai 1844. Sie war
Konventualin des adeligen Klosters zu Itzehoe, lebte in Dreilützow und starb 1926.
f) Ferdinandine Thecla Luise Emilie Caroline, geboren in Dreilützow am 14. Juni 1845.
Sie heiratete am 27. Aug. 1875 in Dreilützow als dessen zweite Gemahlin Max Grafen v. Hahn,
geboren in Basedow am 3. Dez. 1838, auf Kuchel-miß, Serrahn, Grabowhöfe, Demzin, Liepen
und zahlreichen weiteren Nebengütern. Seine erste verstorbene Gemahlin war Emmy Gräfin zu
Eulenburg-Wicken gewesen. Die zweite Ehe blieb kinderlos. Graf Hahn starb am 23. März 1903
in Grabowhöfe, Ferdinandine in Demzin am 26. Juli 1922.
g) Gertrud Helene Luise Ida Hermine Elisabeth, geboren in Dreilützow am 14. Dez. 1847.
Sie war Priorin des adeligen Klosters zu Ütersen und starb 1925.
h) Frieda Marie Sophie Auguste (genannt "Tawie”), geboren in Dreilützow am 16. Jan. 1849.
Sie war ebenfalls Konventualin des Klosters Ütersen und war außerdem Hofdame der
verwitweten Fürstin von Schaumburg-Lippe in Bückeburg. Nach dem Tod der Fürstin lebte sie
in Weimar und starb in Dreilützow am 26. Febr. 1929.
i) Auguste Elisabeth Nancy (genannt "Tante Au"), geboren in Dreilützow am 13. Dez. 1851.
Auch sie war Konventualin des Klosters Ütersen. Sie lebte in Ludwigslust und starb in
Dreilützow am 28. Sept. 1935.
j) Hermann Albrecht Johann Hartwig Ernst Adolf Woldemar Karl, geboren in Dreilützow am
12. Sept. 1856.
k) Andreas Gottlieb (Ande) Sigurd Emil Karl, geboren in Dreilützow am 4. Sept. 1858.
Die Mutter dieser 11 Kinder, Frieda. starb schon mit 49 Jahren in Dreilützow am 12. Dez. 1861,
als Hermann und Albrecht erst 5 und 3 Jahre alt waren. Vater Hermann selber starb erst am
22. Juli 1876 in Franzensbad.
Der Sohn Hermann erbte mit 20 Jahren die große Dreilützower Begüterung. Da er noch
minderjährig war, wurde der Vetter 2. Grades seines Vaters, Arthur Bernstorff-Wedendorf zu
seinem Vormund bestellt, der die Verwaltung Dreilützows leitete, bis Hermann sie im Jahre
1878 selber übernahm. Seiner Militärpflicht genügte er beim 2. Westfälischen Husarenregiment
Nr. 11, dessen Premierleutnant d.R. er wurde. Später wurde er Rittmeister à la suite des
ghzgl.meckl. Kontingents. Er war Ehrenritter des Johanniterordens. Am 4. Okt. 1884 heiratete
er in Kuchelmiß die Stieftochter seiner Schwester Ferdinandine, Therese (Thesa) Adelheid
Pauline Elisabeth Amélie Wanda Gräfin v. Hahn, geboren in Kuchelmiß am 12. Jan. 1866, die
Tochter von Max Graf v. Hahn aus seiner ersten Ehe mit Emmy Gräfin zu Eulenberg-Wicken.
Aus dieser Ehe ging als einziges Kind die am 3. Jan. 1888 in Dreilützow geborene Tochter
Alette Klara Ferdinandine Mathilde Ernestine hervor, die am 5. Juli 1912 daselbst den
Hauptmann im ghzgl.meckl. Grenadierregiment Nr. 89 Alexander Freiherrn v. Stenglin
heiratete. Sie zog mit ihrem Mann