Seite 362
Nur im Ratzeburger Dom ist die Erinnerung an Albrecht noch festgehalten. Hier ist, gestiftet von
Albrechts Freund Eric Warburg, in der Lauenburgischen Seitenkapelle am 8. Sept. 1966 eine
Gedenktafel an ihn angebracht worden, die nach der Wieder-vereinigung Deutschlands für die
Kirche in Lassahn bestimmt ist. Bei der Feier, in der der Domprobst Dr. Groß die Tafel in die
Obhut des Domes nahm, hielten Albrechts rechte Kusine Dagmar Bernstorff und Fabian v.
Schlabrendorff die Gedenkansprachen.
78. Heinrich. 1891-1935.
Wegen Albrechts Ehelosigkeit war sein Bruder Heinrich dazu berufen, den Mannesstamm des
Hauses Stintenburg fortzusetzen.
Heinrich Eduard Eberhard Hieronymus wurde am 25. Apr. 1891 in Berlin geboren. Er
wuchs mit seinen Geschwistern in seinem frommen Elternhaus in Berlin und Stintenburg auf.
Nach dem Abitur studierte er Jura, promovierte zum Dr. iur., war Referendar im Bezirk des
Kammergerichts und Oberleutnant d.Res. im 3. Garde-Ulanen-Regiment. Nach dem
Assessor-Examen war er zunächst in Köln und wurde dann Landrat des Kreises Harburg in
Winsen. In dieser Zeit heiratete er am 29. Juni 1928 in Lüneburg Ingeborg Christensen ,
die am 2. Febr. 1904 in Hamburg geboren war und in erster geschiedener Ehe mit Richard
Michael verheiratet gewesen war.
Nach der Machtergreifung durch Hitier wurde Heinrich, der ebenso wie Albrecht ein Gegner des
Nationalsozialismus war, als Landrat abberufen und an die Regierung in Wiesbaden versetzt.
Er starb jedoch schon am 15. Apr. 1935 in München. Seine Witwe heiratete später am 8. März
1943 den SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Friedrich Wolff.
Aus Heinrichs Ehe war ein Sohn Andreas Victor, geboren in Lüneburg am 16. Apr. 1929,
hervorgegangen. Er ist Kaufmann in Köln geworden und hat am 15. Febr. 1957 in Köln-Lin-
denthal Anna Elisabeth (Annlies) Wallraf geheiratet, die am 26. Okt. 1933 geborene
Tochter des Landrats Max Wallraf und der Elise-Charlotte Freiin v. Gayl, die wiederum eine
Tochter des Reichsministers Frhrn v. Gayl aus der Brüning-Regierung war. Andreas ist von
Rechts wegen der Erbe Stintenburgs.
In dieser Ehe sind zwei Söhne geboren worden:
1. Tobias Andreas Heinrich Paul, geboren in München am 14. Aug. 1958, Leutnant
d.R. und z.Zt. in der Ausbildung als Bankkaufmann.
2. Johann Hartwig (Jonny), geboren in Köln am 19. März 1961, z.Zt. nach Abitur in der
Banklehre.