logo

Überschrift

Bitte kurzen Einleitungstext erstellen
Im Buch suchen.
Seite anzeigen
Seite  1
Seite  2
Seite  3
Seite  4
Seite  5
Seite  6
Seite  7
Seite  8
Seite  9
Seite  10
Seite  11
Seite  12
Seite  13
Seite  14
Seite  15
Seite  16
Seite  17
Seite  18
Seite  19
Seite  20
Seite  21
Seite  22
Seite  23
Seite  24
Seite  25
Seite  26
Seite  27
Seite  28
Seite  29
Seite  30
Seite  31
Seite  32
Seite  33
Seite  34
Seite  35
Seite  36
Seite  37
Seite  38
Seite  39
Seite  40
Seite  41
Seite  42
Seite  43
Seite  44
Seite  45
Seite  46
Seite  47
Seite  48
Seite  49
Seite  50
Seite  51
Seite  52
Seite  53
Seite  54
Seite  55
Seite  56
Seite  57
Seite  58
Seite  59
Seite  60
Seite  61
Seite  62
Seite  63
Seite  64
Seite  65
Seite  66
Seite  67
Seite  68
Seite  69
Seite  70
Seite  71
Seite  72
Seite  73
Seite  74
Seite  75
Seite  76
Seite  77
Seite  78
Seite  79
Seite  80
Seite  81
Seite  82
Seite  83
Seite  84
Seite  85
Seite  86
Seite  87
Seite  88
Seite  89
Seite  90
Seite  91
Seite  92
Seite  93
Seite  94
Seite  95
Seite  96
Seite  97
Seite  98
Seite  99
Seite  100
Seite  101
Seite  102
Seite  103
Seite  104
Seite  105
Seite  106
Seite  107
Seite  108
Seite  109
Seite  110
Seite  111
Seite  112
Seite  113
Seite  114
Seite  115
Seite  116
Seite  117
Seite  118
Seite  119
Seite  120
Seite  121
Seite  122
Seite  123
Seite  124
Seite  125
Seite  126
Seite  127
Seite  128
Seite  129
Seite  130
Seite  131
Seite  132
Seite  133
Seite  134
Seite  135
Seite  136
Seite  137
Seite  138
Seite  139
Seite  140
Seite  141
Seite  142
Seite  143
Seite  144
Seite  145
Seite  146
Seite  147
Seite  148
Seite  149
Seite  150
Seite  151
Seite  152
Seite  153
Seite  154
Seite  155
Seite  156
Seite  157
Seite  158
Seite  159
Seite  160
Seite  161
Seite  162
Seite  163
Seite  164
Seite  165
Seite  166
Seite  167
Seite  168
Seite  169
Seite  170
Seite  171
Seite  172
Seite  173
Seite  174
Seite  175
Seite  176
Seite  177
Seite  178
Seite  179
Seite  180
Seite  181
Seite  182
Seite  183
Seite  184
Seite  185
Seite  186
Seite  187
Seite  188
Seite  189
Seite  190
Seite  191
Seite  192
Seite  193
Seite  194
Seite  195
Seite  196
Seite  197
Seite  198
Seite  199
Seite  200
Seite  201
Seite  202
Seite  203
Seite  204
Seite  205
Seite  206
Seite  207
Seite  208
Seite  209
Seite  210
Seite  211
Seite  212
Seite  213
Seite  214
Seite  215
Seite  216
Seite  217
Seite  218
Seite  219
Seite  220
Seite  221
Seite  222
Seite  223
Seite  224
Seite  225
Seite  226
Seite  227
Seite  228
Seite  229
Seite  230
Seite  231
Seite  232
Seite  233
Seite  234
Seite  235
Seite  236
Seite  237
Seite  238
Seite  239
Seite  240
Seite  241
Seite  242
Seite  243
Seite  244
Seite  245
Seite  246
Seite  247
Seite  248
Seite  249
Seite  250
Seite  251
Seite  252
Seite  253
Seite  254
Seite  255
Seite  256
Seite  257
Seite  258
Seite  259
Seite  260
Seite  261
Seite  262
Seite  263
Seite  264
Seite  265
Seite  266
Seite  267
Seite  268
Seite  269
Seite  270
Seite  271
Seite  272
Seite  273
Seite  274
Seite  275
Seite  276
Seite  277
Seite  278
Seite  279
Seite  280
Seite  281
Seite  282
Seite  283
Seite  284
Seite  285
Seite  286
Seite  287
Seite  293
Seite  294
Seite  295
Seite  296
Seite  297
Seite  298
Seite  299
Seite  300
Seite  301
Seite  302
Seite  303
Seite  304
Seite  305
Seite  306
Seite  307
Seite  308
Seite  309
Seite  310
Seite  311
Seite  312
Seite  313
Seite  314
Seite  315
Seite  316
Seite  317
Seite  318
Seite  319
Seite  320
Seite  321
Seite  322
Seite  323
Seite  324
Seite  325
Seite  326
Seite  327
Seite  328
Seite  329
Seite  330
Seite  331
Seite  332
Seite  333
Seite  334
Seite  335
Seite  336
Seite  337
Seite  338
Seite  339
Seite  340
Seite  341
Seite  342
Seite  343
Seite  344
Seite  345
Seite  346
Seite  347
Seite  348
Seite  349
Seite  350
Seite  351
Seite  352
Seite  353
Seite  354
Seite  355
Seite  356
Seite  357
Seite  358
Seite  359
Seite  360
Seite  361
Seite  362
Seite  363
Seite  364
Seite  365
Seite  366
Seite  367
Seite  368
Seite  369
Seite  370
Seite  371
Seite  372
Seite  373
Seite  374
Seite  375
Seite  376
Seite  377
Seite  378
Seite  379
Seite  380
Seite  381
Seite  382
Seite  383
Seite  384

Seite 37

h) Am 11.5.1686 wurde als dritte Tochter Luise geboren. Sie heiratete am 20.3.1712 in
der Schloßkirche zu Hannover den Oberappellationsrat zu Celle Albrecht Werner v.
Lenthe auf Lenthe als seine zweite Frau. Er starb in Celle am 3.9.1727 und ist in
Lenthe begraben. Andreas Gottlieb d.J. berichtet, daß sie 4 Jahre vor ihrem Tode
durch Schlagfluß auf dem einen Auge und 1 Jahr vor dem Tode in Schwöbber, von wo
aus sie den Pyrmonter Brunnen trank, auch auf dem anderen Auge blind geworden
sei, seit welcher Zeit sie stets bettlägerig geblieben sei und viele Schmerzen, Angst
und Schwachheit ausgestanden habe. Er rühmt ihre ungeheuchelte Frömmigkeit, die
"mit solchem rührenden Gemüth, fast unglaublicher Barmherzigkeit gegen die Armen,
Freundlichkeit gegen Jedermann, Demuth und politesse verknüpft war, daß selbst die
ruchlosesten Weltkinder ihr die Hochachtung und den gebührenden Ruhm nicht
versagten. Sie war von den Stillen im Lande, die sich durchs Gebet vor den Riß stellen
konnte, und habe ich in specie an ihr eine zweite Mutter und ganz ausnehmend
liebreiche Freundin gehabt und verloren".
Als nächste in der Kinderreihe folgten die beiden letzten Söhne i) Helwig Gottlob,
geb.1688, und j) Ludwig Ernst, geb.1689 (Bild) . Letzterer wurde nur 9 Jahre alt und
starb 1699, Helwig Gottlob erreichte ein Alter von 12 Jahren, dann starb auch er im
Jahre 1700. Nach ihrer Geburt hatte Andreas Gottlieb glauben können, mit drei
Söhnen den Fortbestand seines Stammes nach menschlichem Ermessen gesichert zu
haben. Und sicherlich hat dies dazu beigetragen, daß er nach Wedendorf und Hundorf
auch noch Gartow erwarb. Wie bitter ihn der Verlust aller fünf Söhne getroffen haben
muß, ist kaum zu ermessen.
k) Als letztes Kind wurde in Celle nach 20-jähriger Ehe am 9.1.1695 noch die Tochter
Christiane geboren. Sie heiratete in Brüggen am 17.9.1716 den kurhannöverschen
Geh.Kriegsrat und Landdrosten zu Harburg Friedrich v. Steinberg auf Brüggen. Sie
starb in Gartow am 16.11.1743. Sie war kinderlos geblieben und hatte sich, wie
Andreas Gottlieb d.J. schreibt, "in der Stille" von ihrem Mann geschieden. Sie "wurde
ungefähr 14 Monate vor ihrem Tode heftig krank, und ob sie gleich ab und zu sich
ziemlich zu erholen schien, also daß sie nach Pyrmont reiste, in die Kirche ging, Visiten
gab und nahm, so ist sie doch nie wieder recht gesund geworden und zuletzt sehr
schnell und sanft verschieden. Sie hat mit mir immer sehr innig gelebt, vor meine Frau
und Kinder eine ganz ausnehmende Liebe bezeugt, Jedermann gern gedient und den
Armen kaum zu glaubende Almosen ausgetheilt".
Am 23.1.1706, wenige Monate, bevor die 33 Jahre seines Wirkens in Celle endeten,
starb Johannette Lucie, Andreas Gottliebs Gefährtin durch 30 Ehejahre, im Alter von
nur 52 Jahren. Er überlebte sie um 20 Jahre. Die ganzen Jahre seines Wirkens in
Hannover und London fallen in die Zeit seiner Witwerschaft.
Am 6.7.1726 endete in Gartow Andreas Gottliebs Leben im Alter von 77 Jahren. Er hat
seine letzte Ruhestätte dort in der von ihm erbauten Kirche gefunden. Seine Tochter
Charlotte Sophie (Bild 2) schreibt über den Tod des Vaters: "Den 6. Juli 1726 starb
mein so herzlich geliebter Vater nach einer 7-tägigen Krankheit zu Gartow und mit ihm
all unsre zeitliche Glückseligkeit, unsre Freude, unser Rathgeber, unser Wohlthäter.
Der beste Vater, der jemalen gelebt, den habe ich verloren."