Seite 377
C. Andreas Peters jüngster Sohn Magnus und seine Nachkommen.
81. Magnus d. Ä. 1781-1836.
Nachdem wir die von Andreas Peters Söhnen Johann und Friedrich begründeten Zweige
Wotersen-Gyldensteen-Kattrup und Dreilützow-Stintenburg und auch seine Söhne Christian
Günther und Joachim mit ihren Töchtern behandelt haben, bleibt noch sein jüngster Sohn aus
der ersten Ehe, Magnus, übrig.
Magnus Carl wurde am 18. Juli 1781 in Dreilützow geboren. Nach dem Tode seines Vaters
wurde er mit 16 Jahren Herr auf Bernstorff b. Kopenhagen, das sein Erbteil aus dem
väterlichen Nachlaß war. Er wurde Offizier und 1815 kgl.dän. Kammerherr. Am 25. Juli 1806
heiratete er als kgl.dän. Rittmeister in Dänischen-hagen Gräfin Josephine v. Baudissin, die am
27. Okt. 1788 in Knoop i.Holst. geborene Tochter des kgl.dän. Geh. Konferenzrats und
Gesandten Heinrich Friedrich Graf v. Baudissin und der Gräfin Karoline v. Schimmelmann.
Diese wiederum war eine Tochter des berühmten dänischen Finanzministers Heinrich Karl
Schimmelmann auf Ahrensburg.
Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor:
a) Egmont , geboren am 15. Juli 1808 (s. Nr. 82),
b) Alwine Caroline Charlotte, geboren in Annaborg am 22. Sept. 1809, gestorben vor 1859,
c) Gustav Karl Emil, geboren in Annaborg am 2. Juli 1811. Er war 1835 cand.jur. und wurde
später ghzgl.oldenb. Kammerjunker und 1859 Kammerherr. Am 23. März 1838 heiratete er
Marie Gräfin v. Holstein a.d.H.Neverstorf, die am 11. Sept. 1813 geboren war. Mit ihr hatte er
vier Töchter, die alle unverheiratet blieben:
1. Luise Ernestine Ida Josephine Egmonda, geboren am 28. Dez. 1838. Sie war im
Kloster Itzehoe eingeschrieben und ist in Kiel im Dezember 1891 gestorben.
2. Fanny Henriette Alwine Isidure, geboren am 1. Sept. 1840, Stiftsdame des adeligen
Klosters Preetz. 1897 war sie dort "Schulfräulein“. Am 1. Nov. 1930 ist sie in Preetz
gestorben. Sie ist durch hübsche von ihr illustrierte Kinderbücher bekannt geworden.
3. Thekla Adelheid Luise Selma, geboren am 26. Sept. 1843, gestorben vor 1868.
4. Ida Magna, geboren am 22. Jan. 1850, eingeschrieben im Kloster Preetz, gestorben
vor 1884.