Seite 378
Gustav lebte in Kiel und ist am 27. Nov. 1870 gestorben. Seine Witwe ist in Kiel wohnen
geblieben und dort am 6. Sept. 1896 gestorben.
d) Emma Adelheid Doris Martha, geboren in Annaborg am 15. Aug. 1814, gestorben vor
1873.
Magnus wurde 1812 Major und 1824 Oberstleutnant. 1828 erhielt er den DanebrogOrden und
wurde 1831 als Oberst verabschiedet. Im väterlichen Bernstorff b. Kopenhagen scheint er nicht
gelebt zu haben, ist aber offenbar bis zu seinem Tode Eigentümer gewesen. Denn sein Sohn
Egmont wird nach seinem Tode noch als Erbherr auf Bernstorff bezeichnet. In späteren Jahren
hat Magnus jedenfalls in Ploen gelebt und ist dort auch am 8. Dez. 1836 gestorben. Seine Frau
war schon vor ihm am 13. Febr. 1830 dort gestorben. Beide sind auch in Ploen begraben.
Im Jahre 1833, also in einer Zeit, als Magnus schon Witwer war, schreibt Betty Arnim geb.
Strick van Linschoten, die spätere Schwiegermutter von Christian Günther und Elise Bernstorffs
Enkel Wilhelm Bussche, von Magnus, daß er einerseits ein Dichter, aber dann auch wieder
sehr zerstreut und unwissend sei; jetzt sei er in Nenndorf und sei dort maître de plaisirs,
arrangiere Feste und Lotterieen und mache Gelegenheitsverse.
82. Egmont. 1808-1879.
Egmont , der ältere Sohn von Magnus d.Ä., wurde am 15. Juli 1808 in Schloß Bernstorff b.
Kopenhagen geboren. Er wurde Forstmann und war kgl.dän. Forst- und Jagdjunker. Von
seinem Vater erbte er 1836 das dänische Bernstorff, scheint dort aber nie gewohnt zu haben.
1837 lebte er in Clausthal und hat dort am 19. Apr. 1837 Thusnelda Freiin v. Hammerstein
geheiratet, die am 15. Aug. 1808 in Equord geborene Tochter von Friedrich Frhrn v.
Hammerstein-Equord und Dorothee-Luise Freiin v. dem Bussche-Haddenhausen. Dies war die
dritte Bernstorff-Hammerstein-Verbindung, nachdem Friedrich Hammersteins Schwester
Ferdinandine Friedrich Bernstorff-Dreilützow und deren Tochter Adelgunde Bernstorff Friedrich
Hammersteins Bruder Hans Hammerstein geheiratet hatte.
Nach einigen Jahren erwarb Egmont Jerze im Herzogtum Braunschweig, das von 1844 bis
1849 als sein Wohnsitz nachgewiesen ist. Aber 1859 und für seine weitere Lebenszeit wird
Hannover als sein Wohnsitz angegeben, wo er Gr. Packhofstraße 22 wohnte. Am 6. Apr. 1867
ist in Hannover seine Frau Thusnelda gestorben. Er selber blieb mit seinen Töchtern Elsbeth
und Frieda in Hannover wohnen und starb dort im Henriettenstift am 13. Okt. 1878. In der
Sterbeurkunde wird er als "Privatier" bezeichnet.
Das dänische Bernstorff gehörte ihm bei seinem Tode offenbar nicht mehr. Es ist anscheinend
zu seinen Lebzeiten verkauft worden. Käufer war das dänische Königshaus. In unserem
Jahrhundert