logo

Überschrift

Bitte kurzen Einleitungstext erstellen
Im Buch suchen.
Seite anzeigen
Seite  1
Seite  2
Seite  3
Seite  4
Seite  5
Seite  6
Seite  7
Seite  8
Seite  9
Seite  10
Seite  11
Seite  12
Seite  13
Seite  14
Seite  15
Seite  16
Seite  17
Seite  18
Seite  19
Seite  20
Seite  21
Seite  22
Seite  23
Seite  24
Seite  25
Seite  26
Seite  27
Seite  28
Seite  29
Seite  30
Seite  31
Seite  32
Seite  33
Seite  34
Seite  35
Seite  36
Seite  37
Seite  38
Seite  39
Seite  40
Seite  41
Seite  42
Seite  43
Seite  44
Seite  45
Seite  46
Seite  47
Seite  48
Seite  49
Seite  50
Seite  51
Seite  52
Seite  53
Seite  54
Seite  55
Seite  56
Seite  57
Seite  58
Seite  59
Seite  60
Seite  61
Seite  62
Seite  63
Seite  64
Seite  65
Seite  66
Seite  67
Seite  68
Seite  69
Seite  70
Seite  71
Seite  72
Seite  73
Seite  74
Seite  75
Seite  76
Seite  77
Seite  78
Seite  79
Seite  80
Seite  81
Seite  82
Seite  83
Seite  84
Seite  85
Seite  86
Seite  87
Seite  88
Seite  89
Seite  90
Seite  91
Seite  92
Seite  93
Seite  94
Seite  95
Seite  96
Seite  97
Seite  98
Seite  99
Seite  100
Seite  101
Seite  102
Seite  103
Seite  104
Seite  105
Seite  106
Seite  107
Seite  108
Seite  109
Seite  110
Seite  111
Seite  112
Seite  113
Seite  114
Seite  115
Seite  116
Seite  117
Seite  118
Seite  119
Seite  120
Seite  121
Seite  122
Seite  123
Seite  124
Seite  125
Seite  126
Seite  127
Seite  128
Seite  129
Seite  130
Seite  131
Seite  132
Seite  133
Seite  134
Seite  135
Seite  136
Seite  137
Seite  138
Seite  139
Seite  140
Seite  141
Seite  142
Seite  143
Seite  144
Seite  145
Seite  146
Seite  147
Seite  148
Seite  149
Seite  150
Seite  151
Seite  152
Seite  153
Seite  154
Seite  155
Seite  156
Seite  157
Seite  158
Seite  159
Seite  160
Seite  161
Seite  162
Seite  163
Seite  164
Seite  165
Seite  166
Seite  167
Seite  168
Seite  169
Seite  170
Seite  171
Seite  172
Seite  173
Seite  174
Seite  175
Seite  176
Seite  177
Seite  178
Seite  179
Seite  180
Seite  181
Seite  182
Seite  183
Seite  184
Seite  185
Seite  186
Seite  187
Seite  188
Seite  189
Seite  190
Seite  191
Seite  192
Seite  193
Seite  194
Seite  195
Seite  196
Seite  197
Seite  198
Seite  199
Seite  200
Seite  201
Seite  202
Seite  203
Seite  204
Seite  205
Seite  206
Seite  207
Seite  208
Seite  209
Seite  210
Seite  211
Seite  212
Seite  213
Seite  214
Seite  215
Seite  216
Seite  217
Seite  218
Seite  219
Seite  220
Seite  221
Seite  222
Seite  223
Seite  224
Seite  225
Seite  226
Seite  227
Seite  228
Seite  229
Seite  230
Seite  231
Seite  232
Seite  233
Seite  234
Seite  235
Seite  236
Seite  237
Seite  238
Seite  239
Seite  240
Seite  241
Seite  242
Seite  243
Seite  244
Seite  245
Seite  246
Seite  247
Seite  248
Seite  249
Seite  250
Seite  251
Seite  252
Seite  253
Seite  254
Seite  255
Seite  256
Seite  257
Seite  258
Seite  259
Seite  260
Seite  261
Seite  262
Seite  263
Seite  264
Seite  265
Seite  266
Seite  267
Seite  268
Seite  269
Seite  270
Seite  271
Seite  272
Seite  273
Seite  274
Seite  275
Seite  276
Seite  277
Seite  278
Seite  279
Seite  280
Seite  281
Seite  282
Seite  283
Seite  284
Seite  285
Seite  286
Seite  287
Seite  293
Seite  294
Seite  295
Seite  296
Seite  297
Seite  298
Seite  299
Seite  300
Seite  301
Seite  302
Seite  303
Seite  304
Seite  305
Seite  306
Seite  307
Seite  308
Seite  309
Seite  310
Seite  311
Seite  312
Seite  313
Seite  314
Seite  315
Seite  316
Seite  317
Seite  318
Seite  319
Seite  320
Seite  321
Seite  322
Seite  323
Seite  324
Seite  325
Seite  326
Seite  327
Seite  328
Seite  329
Seite  330
Seite  331
Seite  332
Seite  333
Seite  334
Seite  335
Seite  336
Seite  337
Seite  338
Seite  339
Seite  340
Seite  341
Seite  342
Seite  343
Seite  344
Seite  345
Seite  346
Seite  347
Seite  348
Seite  349
Seite  350
Seite  351
Seite  352
Seite  353
Seite  354
Seite  355
Seite  356
Seite  357
Seite  358
Seite  359
Seite  360
Seite  361
Seite  362
Seite  363
Seite  364
Seite  365
Seite  366
Seite  367
Seite  368
Seite  369
Seite  370
Seite  371
Seite  372
Seite  373
Seite  374
Seite  375
Seite  376
Seite  377
Seite  378
Seite  379
Seite  380
Seite  381
Seite  382
Seite  383
Seite  384

Seite 6

überaus weitschweifigen und überschwenglichen Freiherren-Diplom des Kaisers v.
8.10.1715 zu größerem Ruhm von Andreas Gottliebs Familie an diese ausge-
storbene bayrisch-österreichische Familie angeknüpft und gesagt, daß „unser und des
Reichs lieber getreuer Andreas Gottlieb v. Bernstorff, von uralt adelich und
stiftsmäßigem Stamm entsprossen und solches Geschlecht derer von Bernstorff von
undenklichen Jahren und von vielen Saekulis her erstlich in unseren österreichischen
und teils in bayrischen (Ländern) mit ansehnlichen Gütern und Herrschaften seßhaft
und jedesmalen mit tapferen und sehr geschicklichen Leuten gezieret gewesen,
welche die ansehnlichste adeliche Bedienungen und Ämter ... löblich und mit Ruhme
vertreten, und dann von ihnen einige mit Herzog Heinrich dem Stolzen und Herzog
Heinrich dem Löwen, damaligen Herzogen zu Bayern und Sachsen, ... hinab aus
Österreich in Niedersachsen gezogen und sich im Lande Mecklenburg nieder-
gelassen haben, von welcher Zeit an sie ihren Stamm daselbst bis auf diesen
Andreas Gottlieb von Bernstorff und andere seine Vettern fortgepflanzet und als ein
der vornehmlichsten Geschlechter solches Landes in großem Ansehen und Ruhm
stehen, dahingegen ihre in Österreich zurückgebliebenen Vettern im vorigen Saeculo
ausgestorben sind." Nachdem in der Urkunde die Erhebung Andreas Gottliebs und
seines Schwiegersohnes Joachim Engelke sowie seiner Leibeserben "in den Stand,
Ehre und Würde der Reichsedlen Pannern Freyherren und Freyinnen" ausge-
sprochen worden ist, wird ihrem Wappen "das von dem österreichischen
Bernstorffischen Geschlecht" geführte Wappen beigefügt, nämlich in dem oberen
rechten (heraldisch linken) Feld zwei halbe Räder und in dem unteren linken (rechten)
Feld die Jungfrau.
Wenn man nach diesem Diplom zunächst geneigt ist, anzunehmen, daß damals die
Abstammung unserer Familie von den ausgestorbenen österreichisch- bayrischen
Pernstorffs bekannt und anerkannt war, so steht dem doch entgegen, daß Andreas
Gottlieb in seinen eigenen Aufzeichnungen, die vom 4.4.1723, also 7 1/2 Jahre nach
dem Freiherrendiplom, datiert sind, über die Herkunft der Familie nur schreibt, daß sie
nicht wendischen, sondern deutschen Ursprungs sei und mit den fränkischen oder
sächsischen Kaisern oder mit den sächsischen Herzögen, insbesondere mit Heinrich
dem Löwen, ins Land gekommen sein müsse. Daher habe die Familie (was nicht
unbedingt überzeugt) ihren Namen auch nicht vom mecklenburgischen Stammhause,
sondern umgekehrt dieses den Namen vom ersten Besitzer unseres Namens
erhalten. Wir haben nach seiner Ansicht den Namen also schon mitgebracht. Über
die weitere Herkunft sagt Andreas Gottlieb aber nichts, obwohl er das wohl sicherlich
getan hätte, wenn er die überschwenglichen Ausführungen des Freiherrendiploms
ernst genommen hätte.
Eindrucksvoller ist es schon, wenn Andreas Gottliebs um 3 Jahre älterer Vetter
Andreas in Bernstorf, der mit ihm in enger verwandtschaftlicher Verbindung stand, im
zweiten Teil seiner Chronik, 1692 geschrieben, bemerkt, daß sein Vater, also Joachim
d.J., zu sagen pflegte, unsere Familie stamme aus Böhmen. Aber, fügt Andreas
hinzu, es habe sich, wenn „curieuse“ (also neugierige) Verwandte, die noch am Leben
seien, sich in Böhmen danach erkundigt und "die Landtafeln, wie sie es dort nennen,
aufschlagen lassen", nichts von einem solchen Geschlecht finden lassen. Ihm sei
jedoch glaubhaft berichtet worden, daß in Mähren ein solches Geschlecht vorhanden
sei, und in Österreich solle ein Geschlecht unseres Namens im vergangenen
Jahrhundert ausgestorben sein.