Seite 80
zu gebrauchen. Die Zahl ihres Personals konnte sie selbst bestimmen. Und auch für
Besuch in unbeschränktem Umfang konnte sie die benötigten Lebensmittel vom Gut
beanspruchen. Außerdem blieb ein Pferdegespann zu ihrer Verfügung, das aber mit
ihrer Genehmigung auch im Wirtschaftsbetrieb verwendet werden durfte. Der
Pachtzins wurde auf 500 Rthlr jährlich festgesetzt, und der Sohn stellte der Mutter als
Kaution ein Kapital von 400 Rthlrn, das er der Stadt Rehna geliehen hatte und das
deren Bürger Peter Kayatz nach halbjähriger Kündigung in bar auszuzahlen
versprochen hatte. Erst am 3.11.1775 ist Clara Eleonore gestorben und ist gleichfalls
im Börzower Erbbegräbnis beigesetzt worden.
18. Joachim Ernst. 1648-1705.
Kehren wir nun zunächst zurück zu August Friedrichs Vatersbruder Joachim Ernst. Ihm
war, wie wir sahen, das 1660 von seinem Vater Joachim d.J. erworbene Gut Rüting
c.p., ca. 850 ha groß, zugefallen.
Wir wissen nicht sehr viel über ihn. Er war 1648 in Bernstorf geboren und am 21. Juli
getauft worden. Zu seinen Paten gehörte des Börzower Pastors Blank ("Blancius")
Sohn und späterer Nachfolger. Mit 18 Jahren, 1666, sehen wir ihn als Pagen bei der
Herzogin Sophie Agnes zu Mecklenburg, der Tochter Adolf Friedrichs 1. von Schwerin
und Domina des Klosters Rühn. Am 2.12.1676 heiratete er in Rüting Dorothea v.
Bülow, Tochter von Engelke v. B. auf Wieschendorf und Katharina Eleonore v.
Negendanck a.d.H. Zierow. Die Großmütter waren wiederum eine Negendanck und
eine Reventlow.
Über die weiteren Familienereignisse gibt in der Hauptsache das Kirchenbuch von
Mühlen-Eichsen Auskunft, wo Rüting eingepfarrt ist. Wir erfahren, daß die junge Frau
Dorothea am 5.1.1678 nach der Geburt ihres am 28.12.1677 getauften ersten Sohnes
Joachim Engelke in den Wochen gestorben und am 20. März in Mühlen-Eichsen
beigesetzt worden ist. Hier wie so oft in damaliger Zeit fällt die große Zeitspanne
zwischen dem Todes- und dem Beisetzungstag auf, was wohl nur aus der Verwendung
von Zinksärgen zu erklären ist. - Als Mutter Joachim Engelkes, des späteren
Schwiegersohnes Andreas Gottliebs d.Ä., ist Dorothea v. Bülow die Ahnfrau der
gräflichen Linie der Familie geworden. Joachim Engelke und seine Nachkommen
werden weiter unten unter Nr. 36 dargestellt.
Joachim Ernst heiratete in 2. Ehe am 14.9.1680 Abel v. Plessen a.d.H. Hoikendorf.
geb. 1662, Tochter von Volrath v. P. auf Parin und Dorothea v. Buchwald. Sie schenkte
ihm nicht weniger als 10 Kinder, die sämtlich in Rüting geboren wurden (nur Eggert
Hartwig ist im Mühlen-Eichsener Kirchenbuch nicht erwähnt, vielleicht ist er nicht in
Rüting geboren):
a) Volrath, geb. 29.7.1681, † unvermählt 1726, groß-britannischer Major und
Deutschordensritter.
b) Eggert Hartwig, geb. 1682, gefallen am 19.9.1708 als hannoverscher
Kapitän in der Schlacht bei Winnedal.
c) Ilsabe Dorothea . geb. 13.8.1685, † 4.11.1687 an den Pocken.